Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 8, davon 8 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (37,50%)
Durchschnittliche Textlänge 457 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,375 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.4. 2019 um 00:27:41 Uhr schrieb
GREENPEACE über Klimaschutzpolitik
Der neuste Text am 19.5. 2025 um 06:11:47 Uhr schrieb
gerhard über Klimaschutzpolitik
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 6.4. 2019 um 00:40:03 Uhr schrieb
Margret über Klimaschutzpolitik

am 19.5. 2025 um 06:11:47 Uhr schrieb
gerhard über Klimaschutzpolitik

am 6.4. 2019 um 00:43:44 Uhr schrieb
Margret über Klimaschutzpolitik

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Klimaschutzpolitik«

Sammy schrieb am 6.4. 2019 um 01:31:23 Uhr zu

Klimaschutzpolitik

Bewertung: 1 Punkt(e)

In einem Streitgespräch mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im »Spiegel« vertrat LuisaNeubauer hinsichtlich der Klimaschutzpolitik unter anderem folgende Ansichten:


* Das deutsche Gesamtbudget an noch zulässigen CO2-Emissionen, um den nötigen deutschen Beitrag zu einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu erbringen, werde unter den derzeitigen Voraussetzungen noch vor 2030 erschöpft. Gemäß der 2019 geltenden politischen Planung sollten emissionsträchtige Kohlekraftwerke jedoch noch bis 2038 laufen. »Das entspricht weder klimapolitisch noch physikalisch dem Pariser Vertrag

* Im Verkehrsbereich habe die deutsche Bundesregierung den CO2-Ausstoß bis 2030 um 40 Prozent reduzieren wollen. Das sei kein ambitioniertes Ziel, werde aber voraussichtlich dennoch verfehlt. Gegen Altmaier gerichtet: »Wir sehen, dass unsere Zukunft auf Ihrer Prioritätenliste weit hinter der von VW liegt

* Auf die Frage der Interviewer, wo sie beim Klimaschutz ansetzen würde, antwortet LuisaNeubauer: »Wir müssen schnell die niedrig hängenden Früchte im Klimaschutz ernten, und das sind die 14 Kraftwerksblöcke. Wenn wir die jetzt abschalten, könnten wir die Klimaziele bis 2020 einhalten. Das wäre wirtschaftlich machbar, würde die Energiesicherheit nicht gefährden, und wir kämen in zehn Jahren zur Nettonull bei Kohleemissionen.«

* Altmaiers Ablehnung von Lösungen im »Hauruck-Verfahren« – die zu massiven Arbeitsplatzverlusten führen könnten und für »Handwerker und Mittelständler« zu Energiepreissteigerungen, die deren internationale Konkurrenzfähigkeit beeinträchtigen – hält LuisaNeubauer entgegen: »Hätten wir vor 20 Jahren begonnen, global vier Prozent Emissionen pro Jahr einzusparen, könnten wir das Pariser Klimaabkommen problemlos einhalten. Stattdessen müsste man dafür jetzt weltweit 18 Prozent CO2 im Jahr einsparen. Wir rasen in einer enormen Geschwindigkeit auf ökologische Schäden zu, die in keiner Weise zu reparieren sind

Einige zufällige Stichwörter

Davon
Erstellt am 17.1. 2001 um 17:55:36 Uhr von Rufus, enthält 48 Texte

Crushing
Erstellt am 5.9. 2003 um 12:29:31 Uhr von Pascal, enthält 9 Texte

Knast
Erstellt am 15.7. 1999 um 13:22:42 Uhr von hajo, enthält 62 Texte

Versündigung
Erstellt am 5.9. 2017 um 22:09:06 Uhr von Schmidt, enthält 4 Texte

ArnoSchmidt
Erstellt am 4.5. 2003 um 02:30:03 Uhr von wuming, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0197 Sek.