Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 18, davon 17 (94,44%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (55,56%)
Durchschnittliche Textlänge 204 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,444 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.5. 2000 um 23:29:00 Uhr schrieb
joachim über Kunst-am-Bau
Der neuste Text am 4.11. 2008 um 00:58:59 Uhr schrieb
Michel und Bruno über Kunst-am-Bau
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 4.11. 2008 um 00:58:59 Uhr schrieb
Michel und Bruno über Kunst-am-Bau

am 10.1. 2004 um 13:30:02 Uhr schrieb
mcnep über Kunst-am-Bau

am 11.8. 2002 um 18:24:44 Uhr schrieb
edge über Kunst-am-Bau

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kunst-am-Bau«

Rainer schrieb am 5.10. 2000 um 22:53:45 Uhr zu

Kunst-am-Bau

Bewertung: 2 Punkt(e)

Kunst-am-Bau ist eine schreckliche Sache. Durch diese Zwangseinrichtung werden weitgehend Künstler gefördert, deren Werke freiwilig niemand erwerben würde. Es wird das gesunde Mittelmass bevorzugt, denn diese »künstlichen« Anbauten sollen den meisten Betrachtern gefallen. Noch schlimmer ist die Kunst-im-Bau: ganze Stockwerke werden mit Gemälden geschmückt, die wirr zusammengekauft erscheinen. Interessant finde ich auch, wenn in Kleinstädten der örtliche »Bildhauer« gefördert wird. In meiner Heimatstadt hat dies zu einer Inflation verrosteter Schrottobjekte geführt, die vor den öffentlichen Gebäuden stehen.

steve schrieb am 20.7. 2000 um 12:26:51 Uhr zu

Kunst-am-Bau

Bewertung: 2 Punkt(e)

eine performance

darsteller:
mischmaschine
mörtelkelle
klinker
betonpumpe
baustahlgitter
schalungsholz
styrodur und kollege kork
bitumenbahn
titanzinkblech
u.a.

regie:
der baukünstler, herr archi(bald) deckt

produktionsleitung:
der geldgeber, ernst bauherr

das ist kunst am bau.

ein klein Mädchen schrieb am 12.5. 2000 um 16:14:18 Uhr zu

Kunst-am-Bau

Bewertung: 2 Punkt(e)

Haben Architekten denn nix dagegen, wenn jemand Kunst an ihren Bau montieren will und sozusagen damit zum Ausdruck bringt, daß ihre Kreation für sich allein genommen noch gar keine Kunst ist? Ist Architektur immer Kunst? Wann hört Architektur auf, Kunst zu sein und fängt an, nur noch Bau zu sein? Ich meine, ... meine Schule z.B. war ein scheußlicher Betonklotz aus den 70er Jahren, aber der Architekt hat sich jegliche Kunst immer herzlichst verbeten, weil er meinte, das störe sein künstlerisches Gesamtkonzept. Allerdings haben wir ihm auch nie weidende Kühe vorgeschlagen....

Einige zufällige Stichwörter

Mösenlätzchen
Erstellt am 12.7. 2002 um 00:57:00 Uhr von donda, enthält 15 Texte

Patriarsch
Erstellt am 26.8. 2013 um 09:51:20 Uhr von Katzenliebhaber, enthält 4 Texte

Schwulseingeschichten
Erstellt am 28.4. 2019 um 11:36:37 Uhr von Schmidt, Dr. , enthält 20 Texte

Leichenkaffee
Erstellt am 1.8. 2006 um 00:30:20 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

rklklh-Klaviercode
Erstellt am 22.2. 2023 um 15:45:48 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0248 Sek.