Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 620 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.3. 2005 um 08:25:49 Uhr schrieb
n00b über Dosierung
Der neuste Text am 14.2. 2017 um 22:01:20 Uhr schrieb
Dr. Matthias René Schmidt über Dosierung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 13.9. 2010 um 07:42:22 Uhr schrieb
Hotte über Dosierung

am 14.2. 2017 um 22:01:20 Uhr schrieb
Dr. Matthias René Schmidt über Dosierung

am 31.12. 2012 um 11:14:52 Uhr schrieb
Christine über Dosierung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Dosierung«

sintra schrieb am 30.3. 2005 um 11:58:50 Uhr zu

Dosierung

Bewertung: 2 Punkt(e)

In der klassischen Homöopathie wird die Dosierung auf ein Minimum beschränkt. Um die Lebenskraft zu beeinflussen, genügt ein einzelner Impuls. Wiederholt man das Mittel zu früh und zu oft, wird der harmonische Heilungsablauf gestört. Man muss dem Mittel Zeit zu einer Reaktion geben. Zu häufige Wiederholung bringt die Lebenskraft in Unruhe und in weitere Disharmonie.

n00b schrieb am 30.3. 2005 um 08:25:49 Uhr zu

Dosierung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die richtige Dosierung des Gewürzes Zimt ist Geschmackssache. Mancher mag es überhaupt nicht, mancher könnte alles damit würzen. Man kann Zimt nicht auf der eigenen Fensterbank züchten, da der Zimtbaum (eine Pflanze aus der Familie der Lorbeergewächse) recht große rechteckige(!) Blätter hat. Er ist auch nicht robust genug für hiesige Temparaturen, also ist man auf den Import angewiesen.

Der Zimtbaum wächst auf Sri Lanka (es hieß Ceylon zu Zeiten, als die Engländer dort herumlungerten) in Gebieten, die nahezu unbewohnt und wenig erschlossen sind und die Ernte ist sehr zeitaufwendig. Zimt ist die getrocknete Rinde des Zimtbaums, die in Form von Zimtstangen oder bereits gemahlen als Zimtpulver bei uns in den Handel kommt.

Bei der Dosierung von Zimt sollte man die den Blutzuckerspiegel senkende Wirkung des Metylhydroxy-Chalcone-Polymers (MHCP) im Zimt auf den eigenen Körper nicht übersehen. Süßspeisen mit Zimt zu würzen wird diesen Effekt teilweise ausgleichen. Für Diabetiker ist Zimt eine Möglichkeit, ihren Bedarf an Insulin zu reduzieren.

Zum Schluß verbleiben einige Randbemerkungen:
Zimt wurde im Rotwelsch als Bezeichnung für Gold verwandt, woraus sich vielleicht die abwertende Redensart »Red' nicht solchen Zimt/Zimmet!« ergeben haben mag.

Zimt soll eines der ältesten Gewürze und bereits 3000 v.Chr. in China bekannt gewesen sein. Der chinesische Cassia-Zimt ist weniger bekannt - er würzt schärfer und ist vielleicht deswegen in der westlichen Welt nicht so verbreitet.

Zimtöl ist ein Insektizid, das Insektenlarven bereits in sehr geringer Dosierung abtötet.

Einige zufällige Stichwörter

Kotze
Erstellt am 12.1. 2001 um 09:39:19 Uhr von Nils, enthält 169 Texte

Karteikartenkasten
Erstellt am 30.4. 2002 um 01:02:59 Uhr von spielkind, enthält 7 Texte

blah
Erstellt am 23.10. 1999 um 00:15:36 Uhr von theo, enthält 17 Texte

Hautwiderstand
Erstellt am 7.2. 2002 um 14:46:18 Uhr von biggi, enthält 13 Texte

Hanfschneider
Erstellt am 16.1. 2006 um 17:03:35 Uhr von lol, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0206 Sek.