Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 2, davon 2 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (100,00%)
Durchschnittliche Textlänge 1212 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 2,000 Punkte, 0 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.9. 2009 um 18:56:34 Uhr schrieb
mcnep über Fliptenne
Der neuste Text am 25.9. 2009 um 19:57:09 Uhr schrieb
ruecker42 über Fliptenne
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 0)

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Fliptenne«

mcnep schrieb am 25.9. 2009 um 18:56:34 Uhr zu

Fliptenne

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ein Wort, das es noch nicht im Google gab, und das doch in gedruckter Form vorliegt, nämlich in dem Buch 'Der Pfuhl' von Hans Leip, der später als Textdichter der 'Lili Marleen' zwiespältigen Ruhm erlangte: Ein 1923 erschienener Schlüsselroman über die chloroform- und opiumselige Partyszene der Hamburger Jeunesse dorée, mit zahlreichen Verweisen auf ihren damaligen Großkophta Hans Henny Jahnn. Den Beweis muss ich bis auf weiteres schuldig bleiben, da ich noch nicht die Gelegenheit gefunden habe, die entsprechende Stelle nachzulesen. So bleibt den Mitblasterern auch Gelegenheit, bei Interesse die offenbleibende (mir jedoch bekannte) Bedeutung des Begriffs 'Fliptenne' mit eigenen Inhalten zu füllen, bis ich mich an die stichwortgebende Stelle vorangelesen habe. Ich vertröste mit einem anderen Ausschnitt aus diesem höchst lesenswerten und seit über 80 Jahren vergriffenen Erstlingswerk, das in seinem expressionistischen Sprachklang den frühen Romanen Alfred Döblins nicht unähnlich ist.

"Der St. Katharinendamm legt sich in einem rundlichen Winkel wie die Schenkel einer weißen und gepflegten Frau an Hoi, den See.
Die unendlichen Falten der Straßen stoßen aus dem Lärm der Tage, vom Weltfieber des Hafens angefüllt, vom Tempo des Hundertländerhandels durchknattert, sich ausglättend mit straffen und geschmückten Kanten auf die zu allen Zeiten vornehme Seepromenade. Die Gebirgsblöcke der City, vibrierend von der Brandung der Schreibmaschinen, dem Getümmel der Telephone, den Turbinen der Zahlen, der unübersehbare Wald von Schächten der Treppenhäuser, Fahrstühle und Rohrpostleitungen, durchfädelt von den sausenden Kränzen der Schnellbahnen, die unzähligen Schichten übereinandergestapelter Kompagnien mechanisierter menschlicher Körper, dem unermüdlichen Strome der Waren dieser Erde hingegeben, den die im Nebel verschwimmenden Hafenrampen mit tausend Lungen ein- und ausatmen, dieser rastlos gepeitschte, wehrlos tosende Mahlgang eines an Wirtschaftlichkeit erkrankten Volkes, verläuft gegen den See in ein dezentes Lächeln." [Leip, Der Pfuhl, S. 30]

Einige zufällige Stichwörter

Gezogen
Erstellt am 12.6. 2003 um 02:50:10 Uhr von Walther, enthält 9 Texte

Autopoesis
Erstellt am 6.8. 2001 um 00:33:29 Uhr von drifter, enthält 10 Texte

Madonna
Erstellt am 26.2. 2001 um 20:14:54 Uhr von parsifal, enthält 79 Texte

Nonplusultra
Erstellt am 30.5. 2004 um 01:21:11 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

verschenke
Erstellt am 3.3. 2007 um 01:57:44 Uhr von Bob, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0208 Sek.