Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 34, davon 34 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (52,94%)
Durchschnittliche Textlänge 145 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,647 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.3. 2001 um 23:56:15 Uhr schrieb
philipp über Synthesizer
Der neuste Text am 5.3. 2017 um 21:20:28 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Synthesizer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 5.3. 2017 um 21:20:28 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Synthesizer

am 4.7. 2002 um 00:12:18 Uhr schrieb
Gaddhafi über Synthesizer

am 4.7. 2002 um 12:36:20 Uhr schrieb
canE über Synthesizer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Synthesizer«

philipp schrieb am 26.3. 2001 um 23:56:15 Uhr zu

Synthesizer

Bewertung: 3 Punkt(e)

Der Synthesizer ist nur bedingt ein Keyboard. Einige Synthesizer haben Tasten, andere keine. Der wichtigste Unterschied: Mit einem Synthesizer erschafft man neue Klänge. Mit einem Keyboard spielt man vorhandene Samples ab oder beeinflußt diese.

Andyholic schrieb am 7.6. 2001 um 15:13:43 Uhr zu

Synthesizer

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das umfassendensde Musikinstrument das je entwickelt wurde.

Yadgar schrieb am 15.6. 2008 um 15:22:55 Uhr zu

Synthesizer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die ersten gab es schon in den 1930er Jahren (von daher hätte man seinerzeit tatsächlich und nicht nur in Udo Lindenbergs Song »Nostalgie Club« Grete Weiser am Synthesizer erleben können!), angefangen mit Friedrich Trautweins Trautonium von 1930... leider wurde (bzw. wird, es gibt immer noch einige Trautonium-Freaks, die das Instrument weiterentwickeln, auch wenn der einzige wirkliche Trautonium-Virtuose, Oskar Sala, 2002 im Alter von über 90 Jahren verstarb) das Trautonium nicht über eine konventionelle Klaviatur, sondern mittels eines Bandmanuals gespielt, ist also kein Tasten-, sondern strenggenommen eine Art Streichinstrument und entsprechend schwer zu erlernen. Das »Volkstrautonium«, in den Jahren 1933 und 1934 von Telefunken in einer Kleinserie von etwa 100 Exemplaren gebaut, war jedenfalls kommerziell ein ziemlicher Flop...

Der erste in Serie gebaute Synthesizer im heutigen Sinne war 1938 bis 1942 das Novachord von der amerikanischen Firma Hammond (richtig, die mit den Orgeln!)... mit unbegrenzter Polyphonie, 73-Tasten-Manual, VCOs, Hüllkurvengeneratoren und Filtern (das alles mit Elektronenröhren, Transistoren gab es erst ab 1947!) und dem Hammond-typischen edlen Holzdesign lässt er so manchen 70er-Jahre-Analogsynthi alt aussehen. Und der Klang... einfach nur wunderbar! Wer neugierig geworden ist, sollte nach »Novachord Restoration Project« googlen... es lohnt sich wirklich!

Yadgar schrieb am 6.6. 2005 um 04:34:52 Uhr zu

Synthesizer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Gegenteil von »Synthesizer« ist, ich kann es nicht oft genug sagen, die landläufig »Kiehboord« genannte Tischhupe, mit der schon die Föhnhusche Thomas A. von Modern Uäääärgl über die Bühne hampelte! Merkmale: hundert bunte blinkende Knöpfchen, alberne Zierleisten in Neonfarben und bloss keine komplizierten Programmierfunktionen, dafür aber die neuesten Plastiksounds aus der Proll7-Klingelton-Shitparade und natürlich Humpe-Zumpe-Begleitautomatik in allen nur vorstellbaren Variationen, damit auf den Prollpartys so richtig der Attan abgeht! Würg!!!

Einige zufällige Stichwörter

dinger
Erstellt am 30.5. 2003 um 19:32:04 Uhr von E256 Sagesätze, enthält 13 Texte

MS
Erstellt am 1.5. 2001 um 22:03:47 Uhr von die, enthält 39 Texte

Hintern
Erstellt am 14.9. 2000 um 12:02:15 Uhr von Maren, enthält 461 Texte

Zellmaterial
Erstellt am 28.5. 2017 um 23:01:58 Uhr von Christine, enthält 1 Texte

expifi
Erstellt am 19.10. 2015 um 17:06:35 Uhr von Hapipi, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0263 Sek.