Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 49, davon 24 (48,98%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (30,61%)
Durchschnittliche Textlänge 613 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -1,735 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.6. 2002 um 03:05:17 Uhr schrieb
Jakob the dark Hobbit über Autocunnilingus
Der neuste Text am 24.1. 2018 um 23:14:18 Uhr schrieb
Christine über Autocunnilingus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 24.1. 2018 um 23:14:18 Uhr schrieb
Christine über Autocunnilingus

am 5.8. 2013 um 20:38:56 Uhr schrieb
Marion23786 über Autocunnilingus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Autocunnilingus«

verona schrieb am 2.6. 2002 um 12:15:45 Uhr zu

Autocunnilingus

Bewertung: 7 Punkt(e)

Langsam gehen mir die verklemmten Stichworte von JakobthedarkHobbit auf den Wecker. Der Junge hat ein Sex-Problem, das ist alles.

Zirkusmädchen schrieb am 14.6. 2015 um 18:03:04 Uhr zu

Autocunnilingus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Diese richtigen schönen Worte mögen auch zur rechten Auffassung sehr vieler anderer gewagter, ungewohnter Bilder und Worte einen Fingerzeig geben. Ich denke besonders hiebei an die, nach jetzigen Ansichten oft allzufreien Schilderungen geistlicher Minne, wobei man unwillkürlich an die unbefangene Naivetät frommer mittelalterlicher Künstler, germanischen sowohl als romanischen Stammes, in Darstellung des SinnlichNatürlichen, namentlich des Geschlechtlichen erinnert wird. Die heilige Schrift, zumal das Hohelied Salomons in seiner symbolischen Anwendung auf geistliche Minne, gab solchen Darstellungen eine höhere Weihe. Gleich zu Anfang von Mechtildens Visionen sind sechszehn Arten von Minne kurz beschrieben, die auffallendste derselben wohl:

Die tütesche mine von Gots lére,
Die böget sich noch zu einem kinde vil gerne.

toni schrieb am 14.6. 2015 um 18:09:00 Uhr zu

Autocunnilingus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg: an Pergamentbändern angehängt die gut erhaltenen Siegel 1) des Bischofs Volrad, 2) des Fürsten Otto von Anhalt (Taf. II. 2), 3) des Grafen Ulrich von Regenstein, 4) des Grafen Konrad von Wernigerode, 5) des Grafen Heinrich von Blankenburg, 6) des Grafen Otto von Valkenstein, 7) Garduns von Hadmersleben, 8) des Grafen Albrecht von Regenstein, 9) Burchards von Barby, 10) Werners von Hadmersleben: das erste Siegel, dasjenige der Fraternität, ist leider abgerissen. Gedr: ab Erath cod. dipl. Quedl. 277; Kettner antiqq. Quedl. 347. - 1. Erath: S. Marci; Kett: in S. Marci.

toni schrieb am 14.6. 2015 um 18:08:11 Uhr zu

Autocunnilingus

Bewertung: 1 Punkt(e)

In nomine Domini nostri Jesu Christi amen. Anno Domini millesimo lxxxoiv, iiijo Nonas Marcii1, nobis Volrado Dei gratia Halberstadensi episcopo, Ottone comite Ascharie et principe in Anehalt, Johanne de Berneborg, Conrado comite de Werningerode, Gevehardo et Gerardo fratribus de Querenvorde, Olrico et Alberto fratribus et Henrico comitibus de Regensten, Henrico comite de Blankenburg, Wernero et Garduno de Hadhemerseleve, Borchardo et Alberto de Barboie, Ottone comite de Valkensten, Walthero de Arnsten et Borchardo de Mannesfeld nobilibus, fratribus cum iuramento confederatis pro pace ac communi utilitate terre Halberstat congregatis, illustris domina Bertradis abbatissa Quidelingeburgensis, domina Adelheidis preposita et domina Hedhewigis custos eiusdem ecclesie conquerendo proposuerunt coram nobis, quod nobilis vir Waltherus de Arnsten in bonis et hominibus ville Swafquenstide, videlicet triginta tribus mansis cum ipsorum pertinentiis, et in villa Wipper-Wederstide in viginti mansis et dimidio cum molendino et omnibus attinentiis eorundem tam in villis quam in campis ipsarum, gravia et inconsueta servicia ratione advocatie ab ipsis sepius exigendo dampna gravia intulisset, in qua advocatia idem nobilis nec aliquis alius sibi quicquam iuris de iure poterat usurpare. Et nos de his interloquendo et discutendo consideravimus, dictum nobilem prefate domine abbatisse ac sue ecclesie nec non hominibus et bonis ipsius dampna multiplicia et exactiones illicitas irrogasse, unde idem nobilis, per nos edoctus, una nobiscum supplicavit humiliter dicte domine abbatisse ac ipsius hominibus, sibi quecunque dampna sive iniurias illis intulerat, relaxari. Domina vero abbatissa, mota solita pietate, cum suis hominibus, qui dampna et iniurias sunt perpessi, nostris precibus inclinata, dampna, gravamina, vexationes et iniurias eis per prefatum nobilem illatas pure ac simpliciter relaxavit tali conditione adiecta, quod per sepedictum nobilem prefate domine abbatisse vel sue ecclesie aut suis hominibus seu rebus quibuscunque ad ipsam pertinentibus nec dampna nec gravamina nec vexationes nec exactiones procurentur nec amplius modo aliquo inferantur. In cuius rei validum argumentum nos prelibati principes et nobiles sigillo nostre fraternitatis et nostris sigillis presentem paginam fecimus roborari.

Einige zufällige Stichwörter

WasKostetdieWelt
Erstellt am 1.10. 2001 um 18:17:20 Uhr von Liga, enthält 21 Texte

Entenhausen
Erstellt am 15.11. 2000 um 23:25:55 Uhr von Sadhus, enthält 40 Texte

mit
Erstellt am 21.6. 1999 um 23:21:03 Uhr von DigiTalk, enthält 182 Texte

Schlauchflicken
Erstellt am 10.4. 2014 um 18:33:25 Uhr von fetter willenloser Zombiedad, enthält 3 Texte

version
Erstellt am 4.12. 2001 um 21:17:37 Uhr von kapitän kopler, enthält 35 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0294 Sek.