Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 276 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,500 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.8. 2003 um 16:47:09 Uhr schrieb
Rheinkelch über DerSagenumwobeneKelchderKotze309
Der neuste Text am 14.6. 2012 um 20:46:19 Uhr schrieb
gähn über DerSagenumwobeneKelchderKotze309
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 14.6. 2012 um 20:46:19 Uhr schrieb
gähn über DerSagenumwobeneKelchderKotze309

am 8.9. 2003 um 20:29:54 Uhr schrieb
jiegelaber über DerSagenumwobeneKelchderKotze309

am 16.3. 2006 um 02:35:17 Uhr schrieb
ods über DerSagenumwobeneKelchderKotze309

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »DerSagenumwobeneKelchderKotze309«

Rheinkelch schrieb am 11.8. 2003 um 16:47:09 Uhr zu

DerSagenumwobeneKelchderKotze309

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Düsseldorfer Bühnen unter Iltz und seinem Nachfolger Krauß führten [seit 1933] zu 38 Prozent Werke von Klassikern, insbesondere Schiller, Kleist und Goethe, 32,5 Prozent Unterhaltungsstücke und 29,5 Prozent den nationalsozialistischen Erwartungen nahekommende Schauspiele auf. Sie lagen mit diesen 29,5 Prozent an der Spitze sämtlicher deutscher Großstadttheater, ein Erfolg für den 'Aufpasser' Schneider, aber auch die Anpassungsfähigkeit von Iltz und Krauß. Andererseits ist nicht zu übersehen, daß rund 70 Prozent des Angebots seinem Genre nach dem entsprach, was man in Düsseldorf schon 1914 aufgeführt hatte: Schiller und Goethe waren hier stets begehrt und seichte Unterhaltung beliebt.
Das saisonale Opernund Konzertprogramm wich kaum von dem üblichen und herkömmlichen der Zeit vor 1933 ab: Bach, Beethoven, Haydn, Mozart, Schubert, Brahms, Verdi und Liszt, aber auch Richard Strauß standen immer wieder auf dem Programm. Die Bevorzugung von Hitlers Lieblingskomponisten Richard Wagner bekundete stetiges Wohlverhalten, ohne das musikalische Niveau absenken zu wollen. Es fehlte allerdings Felix Mendelssohn-Bartholdy, an den sich die Düsseldorfer früher noch lange mit großer Zuneigung erinnert hatten, und vor allem die Zwölftonmusik, die freilich das Publikum sowieso entschieden ablehnte.

Weidenhaupt (Hg.): Düsseldorf Geschichte Bd. 3 (1990)? S. 540–541

Einige zufällige Stichwörter

Vorsatz
Erstellt am 31.12. 2000 um 16:31:02 Uhr von Rufus, enthält 24 Texte

Ebigonger-Tele-und-Postgesellschaft-EPTG
Erstellt am 31.3. 2009 um 12:32:07 Uhr von Ebigonger Tele- und Postgesellschaft (ETPG), enthält 6 Texte

Lichtjahr
Erstellt am 1.4. 2001 um 20:38:32 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 24 Texte

Proteine
Erstellt am 2.2. 2004 um 11:49:28 Uhr von biggi, enthält 10 Texte

Stummelpedal
Erstellt am 21.2. 2007 um 21:53:09 Uhr von Yadgar, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0221 Sek.