Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 35, davon 28 (80,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (8,57%)
Durchschnittliche Textlänge 312 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -1,314 Punkte, 15 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.9. 2007 um 14:03:28 Uhr schrieb
Stahlpenis über Fotzenlecker
Der neuste Text am 8.12. 2017 um 17:13:42 Uhr schrieb
bicolor über Fotzenlecker
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 15)

am 16.1. 2012 um 00:17:11 Uhr schrieb
11eoJ über Fotzenlecker

am 10.6. 2012 um 20:29:23 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Fotzenlecker

am 21.3. 2013 um 21:31:34 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Fotzenlecker

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Fotzenlecker«

Mädchenhunde schrieb am 23.6. 2015 um 16:05:10 Uhr zu

Fotzenlecker

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nun giebt es aber selbst in unserem aufgeklärten Jahrhundert immer noch gläubige Seelen, welche annehmen, daß die Post Alles wisse, selbst den Namennicht genannter“ Briefempfänger. Aufschriften, wie bei jenen Briefenn welche einem spanischen Kloster übergeben zu werden Pflegen, und die Adresseandie heilte Jungfrautragen, sind im Grunde weniger unverständlich, als Briefe mit der Adresse: „an meinen lieben Sohn Franz bei der Artillerie in Berlin“, oder an den großen Unbekannten, „Herrn Müller, Friedrichsstraße“, und an „Mr. Smith in London“. Daß hiermit nicht bloße humoristische Einfälle eines guten Provinzialbewohners gemeint sind, beweist die große Zahl unanbringlicher Retourbriefe, welche die Post schließlich den Flammen opfern muß. Im Jahre 1874 wurden in England achtzehntausendsiebenhundert Briefe ohne jede Adresse zur Post gegeben; sie enthielten einnndneunzigtausend Thaler an Wertheinlagen; aller Scharfsinn der Postbeamten des Oauä likttar 6W0S in London (des Retourbriefamts), das alle Sprachen der Welt einschließlich derjenigen der Papuas zu entziffern pflegt, blieb bei ihnen ohne Erfolg. Erwägt man, welche traurigen Folgen der Nichteingang eines Briefes nach sich ziehen kann, so wird man die Nothwendigkeit einer Vorschrift der neuesten deutschen Postordnung begreifen, es solle jeder Brief so adressirt sein, daß der Ungewißheit über die Person des rechtmäßigen Empfängers unbedingt vorgebengt wird.

Bettina schrieb am 23.6. 2015 um 15:58:40 Uhr zu

Fotzenlecker

Bewertung: 1 Punkt(e)

No. 173. S. 326. Nach Zusatz 6. ist AB = T, BE = t, BC = M, mithin EF = \scriptstyle \frac{AB}{AE} BC = \scriptstyle \frac{T}{T+t}M, GF = BC — EF = \scriptstyle \frac{T}{T+t}M. Ferner ist BGGE = BC · BE = Mt, BCFE = \scriptstyle \int\limits_{AB}^{AE} EF · dAE = \scriptstyle \int\limits_{T}^{t+T}MT\frac{dt}{t}=\log\left(\frac{T+t}{T}\right) also BCFE : BCGE = log \scriptstyle \left(\frac{T+t}{T}\right):\frac{t}{T}. Dieser Logarithme ist ein hyperbolischer, daher muss der Briggsche Logarithme log \scriptstyle \left(\frac{T+t}{T}\right) durch die im Texte aufgeführte Zahl, d. h. das Reciproke des Modulus der Briggschen Logarithmen multiplicirt werden, um denselben in einen hyperbolischen zu verwandeln.

Einige zufällige Stichwörter

Grabschatz
Erstellt am 17.7. 2003 um 09:43:38 Uhr von rex, enthält 9 Texte

Tamina
Erstellt am 10.6. 2002 um 23:35:52 Uhr von Tamino, enthält 8 Texte

Tanz
Erstellt am 17.8. 2000 um 21:48:15 Uhr von Fun Tai, enthält 53 Texte

aufschreiben
Erstellt am 3.3. 2010 um 23:00:29 Uhr von gerichteter Graf, enthält 2 Texte

Partystimmung
Erstellt am 10.7. 2006 um 13:26:04 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0212 Sek.