Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (58,33%)
Durchschnittliche Textlänge 307 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,250 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.12. 2002 um 22:55:33 Uhr schrieb
stormvogel über Königsberg
Der neuste Text am 11.5. 2024 um 11:51:32 Uhr schrieb
Gerhard über Königsberg
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 11.5. 2024 um 11:51:32 Uhr schrieb
Gerhard über Königsberg

am 26.3. 2017 um 18:12:27 Uhr schrieb
/dev/null über Königsberg

am 19.12. 2002 um 22:55:33 Uhr schrieb
stormvogel über Königsberg

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Königsberg«

mcnep schrieb am 20.12. 2002 um 00:06:15 Uhr zu

Königsberg

Bewertung: 3 Punkt(e)

Dem Böhmenkönig Przemyslottokar II. zu Ehren wurde die Feste Königsberg erbeut, und 'Przemyslottokar' war auch der Spitzname eines aus den Sudeten stammenden Nachbarn, den wir im familiären Gebrauch stets als Przemyslottokar oder Przemysl bezeichneten. Als Kind mußte ich mich eine Zeit lang zwingen, nicht bei seinem Anblick loszuprusten und ihm seinen geheimen Namen wie einem Rumpelstilz ins Gesicht zu schleudern, worauf er in einem Knall, der von hier bis zur kuhrischen Nehrung zu hören gewesen, vermutlich geplatzt wäre, oder eben nicht, Beschämung und gesellschaftliche Entehrung stattdessen für mich? Was geschieht, wenn es geschieht? (Das Schlimmste ist vielleicht, wenn nichts geschieht.) Hat mich sehr beschäftigt einen Sommer in den Siebzigern lang.

stormvogel schrieb am 19.12. 2002 um 23:02:36 Uhr zu

Königsberg

Bewertung: 4 Punkt(e)

ImmanuelKant wurde am 22. April 1724 in Königsberg/Preußen als Sohn des Riemermeisters Johann Georg Kant und dessen Frau Anna Regina geboren.

urgs schrieb am 23.12. 2004 um 21:38:13 Uhr zu

Königsberg

Bewertung: 2 Punkt(e)

Königsberg ist auch Herkunftsort der berühmten KönigsbergerKlopse, die jedoch nicht vom berühmtesten Sohn des Ortes erfunden wurden, obwohl dies oft behauptet wird. Bei aller bedeutung der Klopse, die ökonomisch wichtigste Erfindung aus Königsberg ist das allgemein verwendete Kantholz, das wiederum tatsächlich auf ImmanuelKant zurückgeht.

stormvogel schrieb am 19.12. 2002 um 22:58:38 Uhr zu

Königsberg

Bewertung: 3 Punkt(e)

In den Jahren 1254 bis 1257 führte König Ottokar II. von Böhmen einen Kreuzzug gegen die Pruzzen, einen hier lebenden baltischen Stamm, an.

Im Jahre 1255 baute man am Ufer des Pregels eine Holzfeste, die ab 1260 vom Deutschen Orden in eine Steinerne Burg umgebaut wurde. Sie erhielt nach König Ottokar den Namen Königsberg.

Einige zufällige Stichwörter

Bahnhofstoilette
Erstellt am 23.6. 2005 um 16:31:23 Uhr von FlaschBier, enthält 35 Texte

Nephilim
Erstellt am 19.7. 2002 um 11:43:47 Uhr von Adam W., enthält 9 Texte

Bonzismus
Erstellt am 27.1. 2012 um 15:37:24 Uhr von Die Leiche, enthält 4 Texte

Regelschmerzen
Erstellt am 17.2. 2013 um 07:57:12 Uhr von Sandy, enthält 3 Texte

Kontaktfreude
Erstellt am 27.1. 2008 um 12:04:05 Uhr von Christine, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0231 Sek.