| 
 
Mineralstoffe und Spurenelemente
 
   Mineralstoffe erfüllen wie die Vitamine wichtige Aufgaben im Körper und müssen täglich
   mit der Nahrung aufgenommen werden.
 
   Die Entstehung von Dickdarmkrebs wird durch kalziumreiche Nahrung (Milchprodukte
   und Haselnüsse) gebremst. Möglicherweise bindet der Mineralstoff die Gallensäuren und
   bestimmte Fette, die unter Umständen die Krebsentstehung begünstigen würden, und
   sorgt damit für ihre Ausscheidung.
 
   Bedeutung bei der Tumorentstehung kommt auch dem Spurenelement Selen zu. Es schützt
   zusammen mit Vitamin E vor Zellzerstörung durch oxidierende Substanzen. Es ist
   Bestandteil eines Enzyms, das Radikale abfängt. Außerdem stärkt es die Abwehrkräfte,
   indem es »Freßzellen« und »Killerzellen« aktiviert. Freßzellen sind große weiße
   Blutkörperchen, die auch in Gewebe einwandern. Sie können Bazillen, Zellabfälle sowie
   Tumorzellen einschließen und vernichten. Killerzellen sind andere weiße Blutkörperchen,
   die mit Hilfe von Antikörpern artfremde oder entartete Zellen töten.
 
   Studien weisen darauf hin, daß ein Mangel an Selen das Krebswachstum an allen
   Organen einschließlich der Haut fördert.
 
   Japaner, die traditionell viel Reis, aber auch Fisch essen, nehmen doppelt so viel Selen auf
   wie »westlich« ernährte Menschen. Getreide ist ein wichtiger Selenlieferant, doch der
   Boden in nordeuropäischen Ländern enthält zu wenig Selen, das die Pflanzen aufnehmen
   könnten. Die Verarbeitung zu Brot bedeutet zusätzliche Selenverluste. Getreide aus
   selenreichen Ländern, z.B. Weizen aus Nordamerika, verbessert die Versorgung mit
   Selen. Naturreis und Vollkornmehle enthalten mehr Selen als Auszugsmehle.
 
   Die tägliche Selenmenge in der Nahrung sollte zwischen 50 und 100 µg (Mikrogramm =
   tausendstel Milligramm) betragen. Bei Mengen ab 800 µg täglich kommt es zu
   chronischen Vergiftungen. Akute Vergiftung äußert sich in Erbrechen, Durchfall,
   Rhythmusstörungen und Tod.
 
   Da Deutschland eher ein Selenmangelgebiet ist, sollten bewußt selenreiche Nahrungsmittel
   ausgesucht werden. Neben Vollkorngetreide sind Fisch, Sesam, Kokosnuß, Sojabohnen
   und Eier gute Selenlieferanten. 
 
 
 
 |