Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 10, davon 10 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (30,00%)
Durchschnittliche Textlänge 323 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,700 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.1. 2005 um 09:39:34 Uhr schrieb
mcnep über Hohlweltlehre
Der neuste Text am 2.10. 2025 um 18:03:25 Uhr schrieb
Markus über Hohlweltlehre
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 24.7. 2006 um 06:22:42 Uhr schrieb
Chris über Hohlweltlehre

am 2.10. 2025 um 13:36:00 Uhr schrieb
Schmidt über Hohlweltlehre

am 2.10. 2025 um 18:03:25 Uhr schrieb
Markus über Hohlweltlehre

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hohlweltlehre«

KIA schrieb am 1.1. 2005 um 09:47:34 Uhr zu

Hohlweltlehre

Bewertung: 2 Punkt(e)

das verborgene wissen dieser welt aufheben ist eine der vornehmsten aufgaben dieser so glorreichen und segensvollen einrichtung.
so sei es. und übergeben wir der mitwelt hiermit die
»Hohlwelttheorie« den versammelten blasterianern.
sie ist eigentlich ein Sammelbegriff für zwei Theorien, die nur wenig miteinander
zu tun haben.
Theorie 1: Die innen bewohnbare Doppelerde
Eine alternative Theorie vom geologischen Aufbau des Planeten Erde. Die Erde ist nicht mit
flüssigem Magma angefüllt, das allmählich nach außen hin erkaltet, sondern sie ist hohl. In ihr
befindet sich noch eine Erde. Die Außenerde ist auf ihrer Innenseite ebenfalls bewohnbar. An den
Polen befindet sich eine Verbindung von außen nach innen.
Der Gedanke von einer hohlen Erde geriet dann in
Vergessenheit, nur in der phantastischen Literatur wurde er gelegentlich aufgegriffen,
beispielsweise von Symmes selbst (»Symzonia«), von Edgar Allan Poe ("Der Bericht des Arthur
Gordon Pym aus Nantucket»), Edward Bulwer-Lytton («Das Geschlecht der Zukunft") und von
Jules Vernes (»Die Reise zum Mittelpunkt der Erde«).
Dann kamen William Reed und Marshall B. Gardner. Gardner schrieb 1913 ein Buch , in dem er
behauptete, die Mammuts wären nicht ausgestorben, sondern lebten im Innern der Erde weiter.
Theorie 2: Das inverse Weltall
Eine alternative Theorie vom Aufbau des Universums. Die Erde sei keine Kugel, von Weltall
umgeben. Sondern das gesamte Weltall sei innerhalb der Erde. Die Kontinente der Erde befänden
sich auf der Innenoberfläche einer hohlen Kugel, deren Zentrum so etwas wie ein »Fixsternball«
darstelle.
Die Idee wurde um 1890 von dem amerikanischen Physiker Cyrus R. Teed entwickelt. Eventuelle
Vorbilder sind noch unklar. Teed nannte sich bald darauf »Koresh« und gründete, basierend auf
seiner Idee, eine religiöse Community von ideologisch-doktrinärem Zuschnitt mit Hauptsitz in
Florida. Die Community hat nach Koreshs Tod bis 1982 weiterexistiert und wurde danach in ein
Memorial umgewandelt.

auf daß sie dem vergessen entrissen werden möge.
gewidmet mcnep in tiefer freude und verehrung.


mcnep schrieb am 1.1. 2005 um 09:57:21 Uhr zu

Hohlweltlehre

Bewertung: 4 Punkt(e)

In diesem Zusammenhang sei übrigens noch einmal an das sehr poetische und bei rechter Empfänglichkeit überaus inspirierende Diktum Plotins erinnert, daß der Körper in der Seele ist und nicht umgekehrt.

Einige zufällige Stichwörter

Schlecker
Erstellt am 30.8. 2004 um 13:47:05 Uhr von Liamara, enthält 24 Texte

Taverne
Erstellt am 27.7. 2000 um 22:35:25 Uhr von milo, enthält 21 Texte

Fotoraum
Erstellt am 20.2. 2005 um 12:29:00 Uhr von Kalpalang, enthält 5 Texte

Naturvolk
Erstellt am 13.12. 2008 um 19:46:49 Uhr von tootsie, enthält 8 Texte

Menstruant
Erstellt am 25.3. 2007 um 00:51:56 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0223 Sek.