Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 11, davon 11 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (54,55%)
Durchschnittliche Textlänge 265 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,636 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.10. 2002 um 11:49:39 Uhr schrieb
mcnep über Laienkelch
Der neuste Text am 24.11. 2016 um 20:46:18 Uhr schrieb
Christine über Laienkelch
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 10.7. 2005 um 23:19:37 Uhr schrieb
Rufus über Laienkelch

am 3.10. 2009 um 19:18:16 Uhr schrieb
mesi über Laienkelch

am 24.11. 2016 um 20:46:18 Uhr schrieb
Christine über Laienkelch

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Laienkelch«

mcnep schrieb am 20.10. 2002 um 11:49:39 Uhr zu

Laienkelch

Bewertung: 4 Punkt(e)

JAKOB von Mies, tschechisch: Jakoubek ze Striba, wegen seiner kleinen Statur auch Jakobellus genannt, führender Theologe der Hussiten, * ca. 1372 in Wickau bei Mies, + am 9.8. 1429 in Prag. - Jakob ging zum Studium an die Prager Universität, wo er Johann Huß als seinen Kommilitonen kennenlernte. Im Jahre 1397 wurde Jakob Magister, drei Jahre später Baccalaureus theologiae. Die Priesterweihe folgte im Jahre 1402. JakobvonMies erhielt 1407 nach Huß die Pfarre St. Michael in Prag-Altstadt; durch den Vorgänger und persönlichen Freund wurde seine Predigt und Lehre nachhaltig beeinflußt. So wirkte er seit 1408 öffentlich in Prag für klerikale Sittenreform und John Wyclifs Remanenzlehre. In einer öffentlichen Disputation verteidigte er am 28.7. 1410 den Dekalog Wyclifs gegen die erzbischöfliche Verurteilung des Traktats. In immer stärkerem Maße wurde er nun Verfechter der Lehren Huß': Im Februar 1413 reichte Jakob bei einer Provinzialsynode in Prag ein Gutachten ein, worin er die Schlichtungsbestrebungen König Wenzels zwischen Huß und der böhmischen Kirche provokant ablehnte. Kernpunkt der reformatorischen Bemühungen Jakobs war die Einführung der »Communio sub utraque forma«. In Joh 6, 54-57 sah er den Schriftbeweis für das Abendmahl unter beiden Gestalten als ausdrückliche Anordnung Christi. Nach Hussens Abreise zum Konzil von Konstanz ergriff J. die Initiative: Er fing an, als Pfarrer von St. Michael den Kelch allen Kommunikanten zu reichen. 1417 entschied er sich in einer Disputation gegen Simon von Tischnow für die Kinderkommunion. Drei Jahre später vertrat er in einer an der Prager Universität abgehaltenen, öffentlichen Disputation seine Interpretation des Abendmahls mit solchem Erfolg, daß sofort mehrere Pfarrgemeinden der Stadt ihrerseits [sich gegenseitig] den Laienkelch einführten.




vgl.: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Band II (1990) Spalten 1472-1474 Autor: Michael Tilly
http://www.bautz.de/bbkl/

Dortessa schrieb am 30.10. 2002 um 22:41:16 Uhr zu

Laienkelch

Bewertung: 6 Punkt(e)

Ein Kelch für jederman. Sie werden in großen Mengen aus einfacher Pappe gefertigt.
Nach einmaligen Gebrauch landen sie in der Mülltonne. Sie werden umgangssprachlich überhaupt nicht als Kelch genannt.
Man bezeichtet sie ganz einfach als Pappbecher.

nD schrieb am 20.10. 2002 um 13:37:49 Uhr zu

Laienkelch

Bewertung: 4 Punkt(e)

Da der Heilige Gral nur von ausgesuchten Geistesmännern gefunden werden konnte, hätten die ganzen Ritter sich vielleicht lieber auf die Suche nach dem Laienkelch machen sollen, diese Deppen.

Einige zufällige Stichwörter

Christopher
Erstellt am 9.2. 2000 um 10:25:53 Uhr von Xtrem, enthält 35 Texte

Wer-leer-ist-soll-nicht-davon-schreiben
Erstellt am 23.2. 2005 um 00:10:59 Uhr von Lumpazi, enthält 15 Texte

Theodolit
Erstellt am 13.11. 2009 um 16:48:55 Uhr von Die Leiche, enthält 3 Texte

Kurosawa
Erstellt am 3.4. 2009 um 20:58:15 Uhr von Oliver, enthält 2 Texte

Hassbrief
Erstellt am 27.8. 2005 um 15:39:11 Uhr von Ich, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0238 Sek.