Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 26, davon 26 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (57,69%)
Durchschnittliche Textlänge 210 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,308 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.3. 2001 um 05:57:33 Uhr schrieb
This is 17 über Mengenlehre
Der neuste Text am 8.12. 2024 um 15:30:44 Uhr schrieb
Nimrod Brezengang über Mengenlehre
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 24.6. 2005 um 14:09:44 Uhr schrieb
lostfriendsclub über Mengenlehre

am 20.12. 2021 um 15:31:33 Uhr schrieb
schmidt über Mengenlehre

am 7.5. 2012 um 16:43:46 Uhr schrieb
Hugo Ball über Mengenlehre

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mengenlehre«

mathe1 schrieb am 20.10. 2002 um 22:21:43 Uhr zu

Mengenlehre

Bewertung: 6 Punkt(e)

Mengenlehre war der Versuch kluger Mathematiker, die Mathematik vollständig auf der Logik aufzubauen. Fast hätte es geklappt. Leider hat Gödel ihnen mit seinem Unvollständigkeitssatz einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und so betreiben die meisten Mathematiker heute einen »pragmatischen Formalismus«.

Dortessa schrieb am 10.11. 2002 um 04:29:30 Uhr zu

Mengenlehre

Bewertung: 1 Punkt(e)

Egel von jeder Sache, wenn sie keinmal vor kommt ist es alles das gleiche.
Eben garnichts !

Es gibt in der Mengenlehre nur DIE EINE LEERE MENGE !

Egal ob es die Menge der dreieckigen Vierecke,
oder die der dreieckigen Fünfecke oder die der dreieckigen Sechsecke ist.
Es ist immer die leere Menge.
Genause wie die der viereckigen Dreiecke oder die der fünfeckigen Dreiecke.

Nur Dreiecke sind dreieckig. Aber davon gibt es unendlich viele von.
Sie bilden also eine unbegrenze Menge.


Sprutz schrieb am 28.3. 2001 um 09:51:50 Uhr zu

Mengenlehre

Bewertung: 2 Punkt(e)

Schneide die Menge der kleinen roten Plättchen mit der Menge der dreieckigen Plättchen!
Vereinige die Menge der großen runden Plättchen mit der Menge der kleinen blauen Plättchen!

koschi schrieb am 27.9. 2001 um 23:06:00 Uhr zu

Mengenlehre

Bewertung: 2 Punkt(e)

In jedem metrischen Raum ist eine kompakte Teilmenge zugleich auch abgeschlossen und beschränkt. Die Umkehrung gilt nur im reellen Vektorraum.

wauz schrieb am 15.10. 2011 um 19:16:26 Uhr zu

Mengenlehre

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Mengenlehre ist ein astreines Beispiel dafür, dass Schulpolitik ganz einfach an dummen Lehrern scheitert. Wer die Mengenlehre einmal kapiert hat, hat ein Denkinstrument zur Verfügung, das weit über die Mathematik hinausreicht.

Einige zufällige Stichwörter

gegenseitig
Erstellt am 31.1. 2003 um 00:05:38 Uhr von Mondlandung, enthält 16 Texte

Scherben
Erstellt am 26.3. 2001 um 00:29:52 Uhr von Hagbard, enthält 34 Texte

901
Erstellt am 23.4. 2001 um 23:10:26 Uhr von Tribar, enthält 7 Texte

erwünscht
Erstellt am 26.7. 2002 um 13:15:25 Uhr von mark tradE, enthält 16 Texte

Watschen
Erstellt am 26.6. 2007 um 15:46:06 Uhr von Jörg, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0275 Sek.