Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
12, davon 12 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (16,67%) |
Durchschnittliche Textlänge |
314 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,167 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 12.12. 2005 um 19:44:33 Uhr schrieb biggi
über Phonem |
Der neuste Text |
am 11.9. 2020 um 12:35:17 Uhr schrieb Christine
über Phonem |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 10) |
am 17.7. 2015 um 22:04:31 Uhr schrieb Christine über Phonem
am 14.10. 2016 um 03:44:46 Uhr schrieb Christine über Phonem
am 13.10. 2018 um 06:27:13 Uhr schrieb Christine über Phonem
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Phonem«
Bäääääh! schrieb am 12.12. 2005 um 23:00:26 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Aus welchen Phonemen besteht das schöne Stichwort »Wkrstft«? - In welchem signifikanten (bedeutungsändernden) Phonem unterscheiden sich der Begriff »Wasserbehälter« und die Frage:»Was, Serbe, hält er?«
Womit wir bei den Astrologemen und Quacksalberemen angelangt wären...
biggi schrieb am 12.12. 2005 um 19:44:33 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Phoneme (selten: Foneme) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache und der wissenschaftliche Untersuchungsgegenstand der Phonologie.
Beispiele für deutsche Phoneme:
/p/, /t/, /k/ (stimmlose Plosive)
/m/, /n/, /ŋ/ (Nasale)
/a:/, /a/, /e:/, /e/ (lange und kurze Vokale)
Phoneme tragen für sich genommen keine Bedeutung, ersetzt man jedoch in einem Wort ein Phonem durch ein anderes, ändert sich die Bedeutung: „Katze“ vs. „Tatze“, „Lamm“ vs. „lang“, „Beet“ vs. „Bett“. Dies ist mit „bedeutungsunterscheidend“ gemeint. Mit Hilfe dieser sogenannten Minimalpaaranalyse lassen sich alle Phoneme einer Sprache systematisch erfassen und identifizieren: Führt das Ersetzen eines Lauts durch einen anderen zu einer Änderung (oder dem Verlust) der Bedeutung des Wortes, können beide Laute unterschiedlichen Phonemen zugeordnet werden. Bei Phonemen handelt es sich jedoch nicht um die Laute selbst, sondern um von den Einzellauten (Phonen) einer Sprache abstrahierte Einheiten. Als solche sind sie keine physischen Laute im eigentlichen Sinn, sondern müssen durch entsprechende Allophone realisiert („hörbar gemacht“) werden.
Zur Notierung von Phonemen bedient man sich im Allgemeinen der Lautschrift-Symbole des Internationalen Phonetischen Alphabets. Dabei handelt sich jedoch lediglich um eine Vereinfachung: Da Phoneme nicht mit den Lauten identisch sind, sondern Positionen innerhalb einer Systematik könnte man im Prinzip jedes beliebige Symbol für ein Phonem verwenden. Zur Unterscheidung werden Phoneme durch Schrägstriche (/a/) eingefasst, während Phone (die ebenfalls mit den IPA-Symbolen geschrieben werden) in eckigen Klammern notiert werden ([a]).
Nicht verwechselt werden dürfen Phoneme mit Graphemen, die in etwa den Buchstaben entsprechen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Phonem
Einige zufällige Stichwörter |
Elektroherd
Erstellt am 12.7. 2001 um 23:22:01 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 14 Texte
Schlager
Erstellt am 6.4. 2001 um 02:41:15 Uhr von Nils, enthält 41 Texte
Bares
Erstellt am 23.5. 2005 um 13:37:02 Uhr von Herr Bunzel, enthält 6 Texte
Anstecker
Erstellt am 17.11. 2002 um 15:47:02 Uhr von Des Esseintes, enthält 10 Texte
katze
Erstellt am 25.1. 1999 um 19:38:31 Uhr von Pete, enthält 479 Texte
|