Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 11, davon 11 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (81,82%)
Durchschnittliche Textlänge 550 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,909 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.11. 2007 um 09:04:18 Uhr schrieb
mcnep über anblasen
Der neuste Text am 27.9. 2009 um 16:22:44 Uhr schrieb
mesi über anblasen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 6.11. 2007 um 10:21:53 Uhr schrieb
Kassler mit Kraut über anblasen

am 27.9. 2009 um 16:22:44 Uhr schrieb
mesi über anblasen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Anblasen«

Kassler mit Kraut schrieb am 6.11. 2007 um 10:17:56 Uhr zu

anblasen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Anblasen [Technik beim Spielen von Blasinstrumenten]

Bei Blasinstrumenten wird die Luftsäule in dem zylindrischen Instrumentenkorpus durch Anblasen zu harmonischen Schwingungen angeregt. Die wirksame Länge der Luftsäule wird durch Abdeckung und Öffnung von runden Löchern im Korpus verändert. So kommt es zu unterschiedlichen Schwingungslängen und damit zu verschiedenen Tonhöhen.

Je nach Anblastechnik und Form des Instrumentenmundstücks kommt es zu ganz verschiedenen Toncharakteren. Nach dem Baumaterial und der Tonerzeugung unterscheidet man Holzblasinstrumente und Blechblasinstrumente. Ein Ton lässt sich auch überblasen: durch scharfes Anblasen entsteht statt des Grundtones ein höherer Naturton. Mittels Kreisatmung kann der Ton ununterbrochen weiter klingen.

* Die verschiedenen Stellungen der Lippen beim Anblasen werden als »Ansatz« bezeichnet.
* Das mehr oder weniger schnelle, weiche oder harte Erscheinen eines Tones beim Anblasen wird als »Ansprache« bezeichnet.

Der Versuch, den Klang von Blasinstrumenten elektronisch zu erzeugen, wird durch die komplexe individuelle Art der Anblasgeräusche erschwert.

(Wikipedia)

Kassler mit Kraut schrieb am 6.11. 2007 um 10:16:54 Uhr zu

anblasen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Anblasen [von Hochöfen]

Das Entfachen eines Hochofens wird Anblasen genannt. Hierzu wird vorgeheizte Luft von unten in den Hochofen geleitet. Das Anblasen oder Hochfahren des Hochofens kann mehrere Tage in Anspruch nehmen.

(Wikipedia)

Kassler mit Kraut schrieb am 6.11. 2007 um 10:15:16 Uhr zu

anblasen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Anblasen [Jagd]

Das Anblasen mit dem Jagdhorn kündigt bei einer Treib- oder Drückjagd den Beginn der Jagd an. Auch das Ende eines Treibens wird durch ein Jagdhornsignal verkündet, was als „Abblasen“ bezeichnet wird.

(Wikipedia)

Einige zufällige Stichwörter

Unkenntnis
Erstellt am 25.3. 2000 um 03:56:50 Uhr von Dragan, enthält 14 Texte

Blindwiderstand
Erstellt am 29.10. 2000 um 02:19:54 Uhr von ox, enthält 13 Texte

billig
Erstellt am 19.10. 2000 um 16:17:55 Uhr von Tanna, enthält 62 Texte

Liebeskrankheit
Erstellt am 28.5. 2007 um 01:27:03 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Manilarohr
Erstellt am 9.3. 2008 um 21:15:45 Uhr von Reiterin, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0209 Sek.