Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 656 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,333 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.9. 2008 um 15:20:31 Uhr schrieb
Gronkor über Eckankar
Der neuste Text am 3.11. 2017 um 20:25:36 Uhr schrieb
schonwiederweg über Eckankar
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 9.8. 2015 um 14:07:07 Uhr schrieb
joo über Eckankar

am 3.11. 2017 um 20:25:36 Uhr schrieb
schonwiederweg über Eckankar

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Eckankar«

Gronkor schrieb am 9.9. 2008 um 15:20:31 Uhr zu

Eckankar

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die BezeichnungEckankarist abgeleitet aus dem Sanskrit (Punjabi-Dialekt Ek-om-kar, „Dort ist ein, und nur ein Gott“; Sada sada Ik Ekangkar, „Jedoch ist es Ekangkar, das immer dort gewesen ist“). Im Sanskrit ist ek die Silbe für eins und wird als Synonym für den heiligen Geist (ähnlich hindi: Prana, chin.: Qi) verwendet. Für die Eckisten (auchEck-Chelas“ genannt) bedeutet es aber schlicht: „Der Weg von ECK“.

Eckankar nimmt selbst keinen Bezug auf bekannte Religionen des indischen Kulturraums wie Buddhismus, Hinduismus und den sikhistischen Yoga des Klangs und des Lichts, obwohl hier theologische Parallelen bestehen. Daneben sind deutliche Einflüsse aus dem Radhasoami-Weg erkennbar. Ein Unterschied zu diesen Religionen ist eine an den westlichen Menschen angepasste Form der Religionsausübung. Auch wird, im Gegensatz zum Buddhismus, die Existenz einer unsterblichen persönlichen Seele und eines Gottes postuliert. Die Lehre ist zum Teil gnostisch, wertet jedoch das physische Dasein und die materielle Welt nicht alsböseSchöpfung ab. Und trotz einiger Gemeinsamkeiten mit theosophischen Lehren erhebt Eckankar nicht den dort verankerten Anspruch, dass die Lehre auf den geistigen, mentalen und physischen Grundprinzipien und Wirkungsweisen der Natur beruht. Auch glauben Eckisten beispielsweise nicht daran, mal als Mensch, dann als Tier oder Insekt und dann wieder als Mensch zu inkarnieren, sondern dass die Seele sich im Laufe der Zeitalter in einer evolutionären Folge von Inkarnationen allmählich vom Gruppenbewusstsein der Mineralien über die Evolution und den Menschen bis zum körperlosen Wesen reiner Liebe entfaltet.

Einige zufällige Stichwörter

Doonesbury
Erstellt am 26.3. 2001 um 15:05:22 Uhr von blubb, enthält 6 Texte

Konrad
Erstellt am 18.9. 2003 um 16:56:02 Uhr von Nike.Nemo, enthält 23 Texte

waschmaschinenfest
Erstellt am 30.12. 2008 um 17:31:23 Uhr von orschel, enthält 3 Texte

Anka
Erstellt am 19.10. 2006 um 16:34:57 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Ausweis
Erstellt am 2.9. 2004 um 01:42:50 Uhr von mcnep, enthält 71 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0214 Sek.