Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 22, davon 21 (95,45%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (18,18%)
Durchschnittliche Textlänge 283 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,045 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.9. 2003 um 09:11:27 Uhr schrieb
biggi über Sozialfaschismus
Der neuste Text am 19.10. 2018 um 10:50:48 Uhr schrieb
Christine über Sozialfaschismus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 31.10. 2004 um 00:51:00 Uhr schrieb
tango7 über Sozialfaschismus

am 18.7. 2004 um 16:02:19 Uhr schrieb
biggi über Sozialfaschismus

am 15.5. 2006 um 07:18:45 Uhr schrieb
tiptoe über Sozialfaschismus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Sozialfaschismus«

jockel schrieb am 24.2. 2005 um 14:43:52 Uhr zu

Sozialfaschismus

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Sozialfaschismus-These ist eine Bewertung der (deutschen) Sozialdemokratie, die vor der Machtergreifung Hitlers von der KPD vertreten wurde. Nach der Vereinigung von KPD und SPD zur SED in Ostdeutschland schämte man sich dafür und verschwieg sie tunlichst, während Antikommunisten sie immer wieder ausgruben, um damit den Kommunisten die Schuld am Nichtzustandekommen einer Einheitsfront gegen den Faschismus zuzuschieben.
Die Sozialfaschismusthese sagt schlicht aus, dass Sozialdemokratie und Faschismus zwei Seiten derselben Sache sind. Beide dienen dazu, die revolutionäre Bewegung zu unterdrücken, nur eben mit anderen Mitteln - und wenn sie zu stark wird, dann sogar mit den gleichen Mitteln: der gewaltsamen Unterdrückung. Dazu gibt es ein deutliches Zitat von Ernst Thälmann aus: Die politische Lage und die Aufgaben der Partei von 1929.
Angesichts der Tatsache, dass es SPD-Minister waren, die in der Novemberrevolution und später in der Weimarer Republik immer wieder revolutionäre Arbeiter zusammenschießen ließen, eine durchaus naheliegende Erkenntnis. Und angesichts der Tatsache, dass der Radikalenerlass und die Kommunistenhatz der Siebziger Jahre vom SPD-Kanzler Willy Brandt initiiert wurden, ist das auch in der BRD noch immer aktuell.
Antikommunisten und diejenigen, die diese These nicht begriffen haben, verurteilen diese These, weil sie angeblich unzulässig die angeblich demokratische Sozialdemokratie mit dem diktatorischen Faschismus gleichsetze. Das tut sie jedoch nicht, sondern sie sagt aus, das beide im System der bürgerlichen Gesellschaft dieselbe Funktion haben, und dass die Sozialdemokratie nahtlos zu faschistischen Methoden überwechselt, wenn es ihr zum Systemerhalt angebracht erscheint, also durchaus nicht demokratisch ist. Nicht erst der jüngste Wählerbetrug der SPD-geführten Bundesregierung zeigt, dass diese Aussage absolut unzweifelhaft ist. So verstanden ist die Sozialfaschismus-These damit weitgehend zutreffend und akzeptabel - wenn auch erklärungsbedürftig.

Bernhardett schrieb am 17.1. 2007 um 15:35:53 Uhr zu

Sozialfaschismus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Früher sang Sylle mal »Halloveen in OstberlinHeute muss es wohl heißen in ganz Berlin oder ganz Deutschland. Ist echt nicht mehr normal was in Germany abgeht.

Einige zufällige Stichwörter

Assoziationstornado
Erstellt am 15.5. 2005 um 15:56:13 Uhr von broempfftoenk, enthält 4 Texte

Miesmacher
Erstellt am 27.10. 2000 um 23:55:55 Uhr von Patti, enthält 11 Texte

Reife
Erstellt am 19.8. 1999 um 12:23:11 Uhr von Friedel, enthält 42 Texte

WaswürdestduniemalsaufeineeinsameInselmitnehmen
Erstellt am 23.4. 2008 um 17:04:57 Uhr von Kit Fisto, enthält 17 Texte

Der-Teufel-trägt-Prada
Erstellt am 2.3. 2009 um 15:51:11 Uhr von the-music-man, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0247 Sek.