Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (53,85%)
Durchschnittliche Textlänge 645 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,462 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.7. 2001 um 02:01:22 Uhr schrieb
http://www.netdoktor.de/laborwerte/fakten/blutbild über Erythrozyten
Der neuste Text am 24.2. 2015 um 14:57:13 Uhr schrieb
hihi über Erythrozyten
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 29.5. 2002 um 23:45:50 Uhr schrieb
mcnep über Erythrozyten

am 4.5. 2004 um 20:10:50 Uhr schrieb
Voyager über Erythrozyten

am 24.2. 2015 um 14:57:13 Uhr schrieb
hihi über Erythrozyten

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Erythrozyten«

http://www.netdoktor.de/laborwerte/fakten/blutbild schrieb am 31.7. 2001 um 02:01:22 Uhr zu

Erythrozyten

Bewertung: 1 Punkt(e)

Aufgabe der roten Blutkörperchen ist der Sauerstofftransport, den sie
mit Hilfe des roten Blutfarbstoffes bewerkstelligen.

Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff von der Lunge
in den gesamten Körper. Der so in den Körper transportiere Sauerstoff
ist für die Energiegewinnung lebensnotwendig. Auf dem Rückweg
durch den Körper nehmen die roten Blutkörperchen einen Teil des
Stoffwechselprodukts Kohlendioxyd (CO2) mit zur Lunge. Hier wird
das Kohlendioxid wieder ausgeatmet.

Im ungefärbten Blutausstrich sieht man die roten Blutkörperchen als
etwa gleich große, runde, blasse Scheiben, die in der Mitte leicht
eingedellt sind.

Rotes Blutkörperchen


Der Durchmesser von ungefärbten roten Blutkörperchen beträgt etwa 8,4 µm (Mykrometer), von
gefärbten rund 7,5µm.

Die roten Blutkörperchen enthalten den roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin. Ein gesunder
erwachsener Körper verfügt über rund 25 000 Milliarden roter Blutkörperchen. Die normale
Lebensdauer eines Erythrozyten beträgt etwa 120 Tage.

Das rote Blutkörperchen geht nach Verbrauch seiner Energiereserven durch Alterung zu Grunde. In
gleichem Maße wie alte rote Blutkörperchen absterben, entstehen neue im Knochenmark.

http://medweb.uni-muenster.de/institute/anat/Klini schrieb am 31.7. 2001 um 02:16:35 Uhr zu

Erythrozyten

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Deformierbarkeit von Erythrozyten ist der wichtigste Faktor für die Blutviskosität. Für
Fragestellungen in der Mikrozirkulation fehlen aber zur Analyse der Deformierbarkeit exakte
Informationen über die Zellgeometrie roter Blutkörperchen. Über die morphologischen Charakteristika
ihrer Adhäsion und die Gestalt sedimentierter unfixierter Erythrozyten herrschen noch Unklarheiten.
Unsere interferenz-mikroskopische Untersuchung liefert für sedimentierte unfixierte Erythrozyten
Informationen über die Verteilung eines neuen Rigiditätsmerkmals. Dabei erfolgt eine Klassifizierung der
Erythrozyten über die Anzahl ihrer zentralen Interferenzen, entsprechend der Tiefe der zentralen
Konkavität, die von der Flexibilität der roten Blutkörperchen abhängt. Darüber hinaus kann das
Adhäsionsverhalten direkt beobachtet werden. Die Methode erlaubt schießlich pathologische
Erythrozytenformen an ungefärbten Präparaten einwandfrei zu identifizieren. Insgesamt eröffnen sich aber
zahlreiche neue Fragen hinsichtlich der Beeinflußunggrößen dieser Merkmale.

http://www.netdoktor.de/laborwerte/fakten/blutbild schrieb am 31.7. 2001 um 02:02:03 Uhr zu

Erythrozyten

Bewertung: 1 Punkt(e)

Verfügt der Körper über zu wenige rote Blutkörperchen, spricht man von Blutarmut (Anämie).
Dies tritt unter anderem auf in Folge von:

Chronischem Blutverlust
Erythrozytenbildungsstörungen
verschiedene Nierenerkrankungen (renale Anämie)
Verschiedenen Vitaminmangelerscheinungen
Eisenmangel
Eiweißmangel
Verschiedenen Krebsarten
Knochenmarkserkrankungen

Gesteigerten Erythrozytenabbau bezeichnet man als hämolytische Anämien. Sie werden unter
anderem durch verschiedene Formen der Leukämie, chemische Stoffe und Arzneimittel (zum Beispiel:
Arsen, Chinin, Sulfonamide) und Infektionskrankheiten hervorgerufen.

Einige zufällige Stichwörter

Aldi
Erstellt am 14.1. 1999 um 19:45:35 Uhr von dragan, enthält 602 Texte

artig
Erstellt am 10.2. 2004 um 21:33:51 Uhr von humdinger, enthält 16 Texte

Hausmarke
Erstellt am 5.2. 2003 um 08:39:25 Uhr von AlphaBetaGammaDelta, enthält 18 Texte

Wackelpudding
Erstellt am 25.1. 2005 um 18:01:12 Uhr von Ein dunkler Hobbit, enthält 16 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0215 Sek.