Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 22, davon 22 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (31,82%)
Durchschnittliche Textlänge 382 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,500 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.4. 2001 um 18:33:36 Uhr schrieb
Richie über Modell
Der neuste Text am 21.11. 2024 um 01:42:12 Uhr schrieb
schmidt über Modell
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 7.7. 2004 um 20:27:05 Uhr schrieb
stiv über Modell

am 27.2. 2006 um 21:56:17 Uhr schrieb
ruecker42 über Modell

am 16.10. 2003 um 04:24:11 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Modell

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Modell«

waringo schrieb am 17.1. 2002 um 12:03:47 Uhr zu

Modell

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein sehr hilfreiches Werkzeug zum Beweis der Vollständigkeit der SLD-Resolution ist das Herbrand-Modell.

Es gilt nämlich: Eine Klauselmenge hat ein Modell genau dann wenn sie ein Herbrand-Modell hat. Man kann die Aussage sogar auf beliebige prädikatenlogische Formeln erweitern!

Somit kann man die Variablen in den Klauseln durch Konstanten aus dem Herbrand-Universum ersetzen und die Komplexität der Betrachtung enorm reduzieren.



(Das ist eine Erkenntnis aus dem Logischen Programmieren, einer Teildisziplin der Theoretischen Informatik. Bitte nicht runterbewerten, wenn du nichts damit anfangen kannst! Danke.)

radon schrieb am 12.11. 2002 um 21:58:31 Uhr zu

Modell

Bewertung: 1 Punkt(e)

Als ich mal mit einem Kommilitonen zusammen »The Cube« geguckt habe, habe ich dann mal so die Frage in den Raum geworfen, was wohl ein Physiker gemacht hätte, wenn er in so einem Ding gefangen gewesen wäre.
Daraufhin ein Dritter: »Ein Physiker wäre erstmal sitzengeblieben und hätte angefangen, Modelle aufzustellen. Und nach einer Weile wäre ihm dann klar geworden, daß er schon im Ausgangswürfel sitzt und nur auszusteigen braucht

Modelle sind also ein gutes Hilfmittel zur Erhaltung der Lebendigkeit und körperlichen Unversehrtheit.

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 20:39:19 Uhr zu

Modell

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Instanzenmodell trennt das triebhafte, das moralische und das dazwischen vermittelnde,
realitätsorientierte: Das Es ist ab der Geburt (wohl auch schon pränatal) vorhanden und funktioniert nach
dem Lustprinzip, d.h. es verlangt nach sofortiger Befriedigung aller als lustvoll erlebter Impulse, es ist der
Sitz irrationaler Leidenschaften. Alle Vorgänge im Es sind unbewußt, hier finden sich Eros (Liebestrieb)
und Thanatos (Todestrieb).Das Über-Ich ist der Sitz des Gewissens und des Ich-Ideals, das sich während
der Erziehung durch Internalisierung (Übernahme und Verinnerlichung ) der elterlichen Regeln bildet (z.B.
durch Identifikation). Das Über-Ich enthält bewußte, vor- und unbewußte Anteile und ist der Gegenspieler
des Ichs. Das Ich ermöglicht die Anpassung der Wünsche des Es und der Gebote des Über-Ichs an die
Realität (Realitätsprinzip) und gilt als Vermittler zwischen beiden. Mit Hilfe der Abwehrmechanismen
lassen sich ungerechtfertigte Ansprüche beider Instanzen abwehren. Das Ich hat bewußte, vor- und
unbewußte Anteile. Freud vergleicht das Ich mit einem Reiter, das Es mit dem Pferd (in diesem Bild wäre
das Über-Ich der Schiedsrichter).





Karl

Einige zufällige Stichwörter

THEROCKYHORRORPICTURESHOW
Erstellt am 29.6. 2003 um 04:33:31 Uhr von Kirschblüte, enthält 15 Texte

Mätresse
Erstellt am 4.8. 2006 um 14:42:38 Uhr von Susanne, enthält 11 Texte

Aberglauben
Erstellt am 22.8. 2003 um 19:01:20 Uhr von mcnep, enthält 14 Texte

AdditiveLayerManufactoring
Erstellt am 27.6. 2015 um 13:57:20 Uhr von schmidt, enthält 4 Texte

Echtzeitkohärenz
Erstellt am 28.3. 2007 um 06:51:07 Uhr von biggi, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0280 Sek.