Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 22, davon 22 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (31,82%)
Durchschnittliche Textlänge 382 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,500 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.4. 2001 um 18:33:36 Uhr schrieb
Richie über Modell
Der neuste Text am 21.11. 2024 um 01:42:12 Uhr schrieb
schmidt über Modell
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 6.6. 2015 um 16:49:58 Uhr schrieb
joo über Modell

am 7.7. 2004 um 20:27:05 Uhr schrieb
stiv über Modell

am 21.11. 2024 um 01:42:12 Uhr schrieb
schmidt über Modell

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Modell«

eva schrieb am 5.9. 2001 um 22:12:59 Uhr zu

Modell

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich wollte eigentlich noch nie Fotomodell werden. Prinzessin hat mich auch nicht gereizt. Astronautin, das wäre was gewesen. Aber dann haben die das Mondfahrtprogramm abgebrochen und da hatte ich dann auch keine Lust mehr auf Weltraum.

Richie schrieb am 15.4. 2001 um 18:33:36 Uhr zu

Modell

Bewertung: 6 Punkt(e)

Das Modell hat mit der Wirklichkeit nur bedingt zu tun.
Irgendwo las ich in diesem Zusammenhang einmal den Ratschlag »Versuche nicht, die Speisekarte zu essen

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 20:39:19 Uhr zu

Modell

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Instanzenmodell trennt das triebhafte, das moralische und das dazwischen vermittelnde,
realitätsorientierte: Das Es ist ab der Geburt (wohl auch schon pränatal) vorhanden und funktioniert nach
dem Lustprinzip, d.h. es verlangt nach sofortiger Befriedigung aller als lustvoll erlebter Impulse, es ist der
Sitz irrationaler Leidenschaften. Alle Vorgänge im Es sind unbewußt, hier finden sich Eros (Liebestrieb)
und Thanatos (Todestrieb).Das Über-Ich ist der Sitz des Gewissens und des Ich-Ideals, das sich während
der Erziehung durch Internalisierung (Übernahme und Verinnerlichung ) der elterlichen Regeln bildet (z.B.
durch Identifikation). Das Über-Ich enthält bewußte, vor- und unbewußte Anteile und ist der Gegenspieler
des Ichs. Das Ich ermöglicht die Anpassung der Wünsche des Es und der Gebote des Über-Ichs an die
Realität (Realitätsprinzip) und gilt als Vermittler zwischen beiden. Mit Hilfe der Abwehrmechanismen
lassen sich ungerechtfertigte Ansprüche beider Instanzen abwehren. Das Ich hat bewußte, vor- und
unbewußte Anteile. Freud vergleicht das Ich mit einem Reiter, das Es mit dem Pferd (in diesem Bild wäre
das Über-Ich der Schiedsrichter).





Karl

Einige zufällige Stichwörter

respektvolles
Erstellt am 2.1. 2018 um 20:20:01 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 8 Texte

Gliedeinführung
Erstellt am 25.5. 2004 um 08:00:16 Uhr von mcnep, enthält 17 Texte

Zwangsheterosexualität
Erstellt am 10.1. 2001 um 09:33:26 Uhr von Nils, enthält 25 Texte

Legging
Erstellt am 15.6. 2018 um 01:49:47 Uhr von Jana, enthält 3 Texte

giftzahn
Erstellt am 2.9. 2002 um 14:02:24 Uhr von das Bing!, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0256 Sek.