Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 64, davon 64 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (28,12%)
Durchschnittliche Textlänge 326 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,141 Punkte, 28 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.5. 2000 um 00:07:53 Uhr schrieb
GPhilipp über Wurzel
Der neuste Text am 23.1. 2021 um 11:46:16 Uhr schrieb
Christine über Wurzel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 28)

am 19.7. 2002 um 15:50:18 Uhr schrieb
diditaucher über Wurzel

am 12.7. 2005 um 12:18:40 Uhr schrieb
Mücke über Wurzel

am 22.5. 2005 um 20:22:43 Uhr schrieb
Hannes über Wurzel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wurzel«

Ganymed schrieb am 29.12. 2000 um 14:23:54 Uhr zu

Wurzel

Bewertung: 3 Punkt(e)

Der kleine Prinz durchquerte die Wüste und begegnete einer Blume, einer ganz armseligen Blume mit nur drei Blütenblättern.
»Guten Tag«, sagte der kleine Prinz.
»Guten Tag«, sagte die Blume.
»Wo sind die Menschen?«, fragte höflich der kleine Prinz.
Die Blume hatte eines Tages eine Karawane vorüber ziehen sehen.
»Die Menschen?«, sagte die Blume, »es gibt, glaube ich, drei oder vier von ihnen. Aber man weiß nie, wo sie zu finden sind. Es fehlen ihnen die Wurzeln. Der Wind verweht sie. Das ist sehr übel für sie...«
»Adieu«, sagte der kleine Prinz.
»Adieu«, sagte die Blume.

Gewürzkrämerin schrieb am 26.3. 2001 um 13:46:39 Uhr zu

Wurzel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Urticae radix - Brennesselwurzel DAB 1997
Stammpflanzen: Urtica dioica L. und Urtica urens L. (Große bzw. Kleine Brennessel; ausdauernde
bzw. einjährige, krautige Pflanzen mit zahlreichen Brennhaaren, U. dioica ausdauernd, 0,30 bis 1,50
hoch, Blätter bis 8 cm lang, gezähnt, U. urens einjährig, 10 bis 60 cm hoch, Blätter bis 4 cm lang, tiefer
gekerbt)
Verbreitung: U. dioica ganz Europa, N-, M- und O-Asien, N-Afrika, eingebürgert in S- und
N-Amerika, U. urens Eurasien, Kanaren, Mittelmeergebiet, Australien, S-Afrika, eingebürgert in N-
und S-Amerika
Droge: die weder einen charakteristischen Geruch noch Geschmack aufweisenden Wurzeln
Herkunft: Wildvorkommen Mittel- und Osteuropas
Inhaltsstoffe: Polysaccharide, Sitosterol, Sitosterolglucosid, Scopoletin, ca. 0,1 % eines Lectins (UDA =
Urtica-dioica-Agglutinin), Lignane, Ceramide, Fettsäuren, Monoterpendiole und deren Glucoside sowie
Gerbstoffe
Anwendungsgebiete: Miktionsbeschwerden im Frühstadium bzw. den Stadien I bis II der benignen
Prostatahyperplasie
Dosierung und Art der Anwendung: zur Teebereitung 1 gehäufter Teelöffel (ca. 1,5 g) grob gepulverte
Brennesselwurzel mit kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, etwa 1 min im Sieden halten, 10
min bedeckt stehen lassen und dann abseihen; mittlere Tagesdosis: 4-6 g Droge
Unerwünschte Wirkungen: gelegentlich leichte Magen-Darm-Beschwerden

Gewürzkrämerin schrieb am 26.3. 2001 um 13:45:59 Uhr zu

Wurzel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Gentianae radix - Enzianwurzel (Kurzbeschreibung)
Stammpflanze: Gentiana lutea L.[Gelber Enzian]
Droge: die bräunlich-rötlichbraunen oder kräftig braunen, bis mehrere Zentimeter dicken Wurzeln sowie
Rhizomteile
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe vom Secoiridoidtyp
Wirkungen: Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion durch Reizung der Geschmacksrezeptoren
durch die Bitterstoffe
Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen
Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, 2-4mal täglich zur Appetitanregung
jeweils ca. 30 min vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des
wie folgt bereiteten Teeaufgusses trinken: 1 knapper Teelöffel voll (ca. 1 g) Enzianwurzel oder die
entsprechende Menge in einem oder mehreren Aufgußbeutel(n) wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml)
übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.
Gegenanzeigen: Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre

wauz schrieb am 24.7. 2001 um 10:39:43 Uhr zu

Wurzel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Wurzel allen Übels bleibt die Wurzel allen Übels, auch wenn man sie zieht. Das ist wie bei der e-Funktion, die kann man ableiten, soviel man will.

Einige zufällige Stichwörter

StichworteZurRettungDesBlasters
Erstellt am 16.4. 2003 um 04:24:18 Uhr von Daniel Arnold, enthält 10 Texte

Warum-der-Blaster-nicht-gescheitert-ist
Erstellt am 4.6. 2005 um 14:44:49 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 34 Texte

unverkennbar
Erstellt am 8.2. 2005 um 14:22:45 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

Trickser
Erstellt am 2.1. 2016 um 00:00:55 Uhr von gerichterer Graf, enthält 2 Texte

Waterboarding
Erstellt am 24.3. 2008 um 10:39:26 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0334 Sek.