| 
 
	
 Summer (Elektronik)
 (Weitergeleitet von Buzzer)
 	Buzzer ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum gleichnamigen russischen Zahlensender siehe The Buzzer.
 
 Als Summer, auch Buzzer (von engl. buzzer für Summer, Pieper), bezeichnet man einen elektrisch angesteuerten akustischen Signalgeber, der einen Summ- oder Piepton erzeugt.
 Piezoschallwandler
 Schaltzeichen
 
 Manche dieser Signalgeber arbeiten elektromagnetisch, andere, höher tönende Geber bestehen aus einem Piezoschallwandler.
 
 Elektromagnetisch arbeitende Summer verwenden entweder eine netzfrequente Wechselspannung mit einer darauf abgestimmten Membran oder sie arbeiten nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers wie eine Hupe.
 
 Piezoschallwandler werden durch eine Wechselspannung im Bereich von 10 V bis über 100 V angesteuert und können in einem sehr engen Frequenzbereich laute Töne abgeben. Der Wandler stellt dabei eine elektrische Kapazität im Bereich von 100 nF dar und bedarf zur Ansteuerung entsprechender elektronischer Treiber. Die Wandler werden meist zur akustischen Signalisierung eingesetzt; sie sind auf Grund des engen Wiedergabe-Frequenzbereiches kaum zur Sprach- oder Musikwiedergabe geeignet.
 
 Bis in die 1990er Jahre wurden solche Schallwandler in elektronischen Spielkonsolen verwendet. Sie finden in Bereichen Anwendung, wo preiswert laute Töne erzeugt werden müssen wie beispielsweise als elektronisches Läutwerk in Festnetztelefonen, als Signaltongeber in Mikrowellenherden oder als Signalhorn zur Gefahrenwarnung in der Industrie-Automatisierung.
 
 Der Begriff „Buzzer“ wurde in Fernseh-Spielshows, in denen Taster verwendet werden, mit denen z. B. ein Spieler das Antwortrecht erhalten oder eine Spielleitung (Jury) einen Einwand (Abbruch o. ä.) herbeiführen kann, auch für jene Taster verwendet: Beim Betätigen wird dabei meist ein akustisches Signal eingespielt, das denen solcher Signalgeber ähnelt.
 Weblinks
 
     Elektronische Schaltung eines Alarmgebers mit Piezoschallwandler 
     (PDF-Datei; 9 kB)
 
 Kategorie:
 
     Elektrisches Bauelement
 
 Navigationsmenü
 
     Nicht angemeldet
     Diskussionsseite
     Beiträge
     Benutzerkonto erstellen
     Anmelden
 
     Artikel
     Diskussion
 
     Lesen
     Bearbeiten
     Quelltext bearbeiten
     Versionsgeschichte
 
     Hauptseite
     Themenportale
     Von A bis Z
     Zufälliger Artikel
 
 Mitmachen
 
     Artikel verbessern
     Neuen Artikel anlegen
     Autorenportal
     Hilfe
     Letzte Änderungen
     Kontakt
     Spenden
 
 Werkzeuge
 
     Links auf diese Seite
     Änderungen an verlinkten Seiten
     Spezialseiten
     Permanenter Link
     Seiteninformationen
     Wikidata-Datenobjekt
     Artikel zitieren
 
 Drucken/exportieren
 
     Buch erstellen
     Als PDF herunterladen
     Druckversion
 
 In anderen Sprachen
 
     العربية
     Català
     English
     Español
     Euskara
     Français
     日本語
     한국어
     Bahasa Melayu
     Polski
     Русский
     Svenska
     ไทย
     Türkçe
     Українська
     中文
 
 Links bearbeiten
 
     Diese Seite wurde zuletzt am 3. April 2016 um 17:48 Uhr geändert.
     Abrufstatistik
 
     Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
     Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
     Datenschutz
     Über Wikipedia
     Haftungsausschluss
     Entwickler
     Stellungnahme zu Cookies
     Mobile Ansicht
 
     Wikimedia Foundation	
     Powered by MediaWiki	
 
  
 
 
 
 |