Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 626 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.6. 2009 um 16:41:15 Uhr schrieb
mcnep über Einsatzmehrzweckstock
Der neuste Text am 19.6. 2009 um 08:23:21 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Einsatzmehrzweckstock
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 18.6. 2009 um 16:41:15 Uhr schrieb
mcnep über Einsatzmehrzweckstock

am 19.6. 2009 um 08:23:21 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Einsatzmehrzweckstock

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Einsatzmehrzweckstock«

Die Leiche schrieb am 19.6. 2009 um 00:38:09 Uhr zu

Einsatzmehrzweckstock

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ein Stockdegen ist eine ungeheuer effektive Selbstverteidigungswaffe, und deswegen auch verboten. Gebräuchlich im engeren Wortsinne war sie allerdings nur vor längerer Zeit, als der Herr noch einen Spazierstock beim Ausgang zu tragen pflegte. Eine Degenklinge war in einem Spazierstock verborgen. Der Schaft des Stocks stellte die Scheide dar, die bis zum Griffstück reichte. Der Degen war mit dem Griffstück in den Stock nur - relativ fest - eingeklemmt und daher einerseits verborgen, und andererseits die Vorbereitung einer fulminanten List:

Ein Angreifer - etwa ein seinerzeit noch recht bedeutsamer Strassenräuber - sah nur, daß sich das Opfer recht unbeholfen mit einem Spazierstock wehren wolle. Er ergriff den Stock, um ihn dem Opfer zu entwinden. Dies wurde ihm natürlich vom Stockdegenträger erleichtert. Und da hielt der Räuber dann die hölzerne Scheide in der Hand - den insbesondere scharf angespitzten Degen indessen hatte der Angreifer selbst »blankgezogen«. Er war dem häufig tödlichen Stich mit dem Degen regelmässig erschrocken und darob wehrlos ausgeliefert. So verhält es sich prinzipiell auch heute noch. Indessen sind die meisten Besitzer dieser heute illegalen Waffen zum Zwecke der Minimierung etwaiger Sanktionen dazu übergegangen, den Degen bewußt stumpf zu führen. Das reicht auch aus. Ein unvermuteter kräftiger Hieb mit der flachen Degenseite gegen einen Arm oder ein Bein des Angreifers verursacht, sofern dieser keine Ledersachen oder besondere Armierung trägt, blitzartig einen derart großflächigen und brennend starken Schmerz (häufig auch Platzwunden, stets Hämatome), der regelmässig, spätestens bei der Wiederholung, zur Veranlassung der Aufgabe weiterer Angriffsakte völlig ausreichend ist. Gegen den Kopf geführt, kann er sogar zu einem Schädelbruch führen.

Einige zufällige Stichwörter

Enio
Erstellt am 25.10. 2017 um 11:56:18 Uhr von Benjamin Beispiel, enthält 8 Texte

Energiegejammer
Erstellt am 11.8. 2012 um 15:45:42 Uhr von sechserpack, enthält 10 Texte

müssen
Erstellt am 10.4. 2001 um 00:20:03 Uhr von doG, enthält 76 Texte

ChipEndAleKrawallschachteln
Erstellt am 18.10. 2018 um 21:06:53 Uhr von Christine, enthält 2 Texte

Spermalink
Erstellt am 25.12. 2019 um 02:22:02 Uhr von Fötzenfimmel, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0193 Sek.