Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 1543 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,250 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.6. 2007 um 00:17:29 Uhr schrieb
AlF über Brauerei
Der neuste Text am 17.1. 2022 um 22:54:25 Uhr schrieb
Ein Biertrinker über Brauerei
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 12.1. 2009 um 13:58:13 Uhr schrieb
Rickky über Brauerei

am 15.4. 2019 um 14:51:07 Uhr schrieb
brand eins über Brauerei

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Brauerei«

Ein Biertrinker schrieb am 17.1. 2022 um 22:54:25 Uhr zu

Brauerei

Bewertung: 2 Punkt(e)


Seit ihrer Gründung im Jahre 1867 hat sich die Dortmunder Actien-Brauerei zu einer der bedeutendsten deutschen Brauereien entwickelt. Sie ist Mitglied der Radeberger-Gruppe, Frankfurt, über die innerhalb der Oetker-Gruppe der Geschäftsbereich Bier und alkoholfreie Getränke organisiert ist.

Die große Tradition ist uns Verpflichtung.

Auch heute noch ist DAB eine der größten Exportmarken Deutschlands und in über 20 Ländern rund um den Globus präsent.


Das Bier der DAB hat fast vom ersten Tage an seinen Absatz nicht nur in Dortmund gefunden. Dazu wäre die damalige Stadt mit ihren 36.000 Einwohnern nicht groß genug gewesen. So fand es bald seinen Weg auch außerhalb Dortmunds im neu gegründeten Deutschen Reich von Königsberg bis Köln, und es dauerte nicht lange, da wurde es auch im Ausland angeboten. Schon im Jahre 1879 erstreckte sich der Export auf Holland, Belgien, Frankreich, Indien, Japan und Australien.

Seit dieser Zeit galt dem Exportgeschäft der DAB ein besonderes Augenmerk. Nicht nur der Europäische Kontinent wurde nach und nach gewonnen, auch auf allen anderen Erdteilen fand DAB eine begeisterte Anhängerschaft.

Die weltweite Verbreitung war kein Zufall, sondern das Ergebnis einer herausragenden Qualität. Der helle Dortmunder Biertyp, den die Marke DAB in den Gründerjahren ausschließlich abfüllte, wurde immer nur aus den allerfeinsten Rohstoffen nach den jeweils neuesten Erkenntnissen der Brautechnologie gebraut. 1881 leitete Prof. Carl Linde höchstpersönlich die Aufstellung einer der ersten von ihm erfundenen Kältemaschinen.

Das helle DAB brach bald alle Rekorde und erlangte weltweite Anerkennung. Kein Wunder also, dass es mit Auszeichnungen geradezu überschüttet wurde. Auf zwei Pariser Weltausstellungen, 1900 und 1937, gewann es den Grand Prix. Für besondere Leistungen im Brauwesen erhielt die DAB 1913 in Düsseldorf als größte damals mögliche Ehrung die Preußische Staatsmedaille.

Einige zufällige Stichwörter

Fleischbeschau
Erstellt am 11.8. 2005 um 13:58:37 Uhr von mcnep, enthält 24 Texte

Steffi
Erstellt am 27.7. 2001 um 14:10:19 Uhr von Deda, enthält 45 Texte

Wandalen
Erstellt am 29.9. 2004 um 16:39:51 Uhr von wauz, enthält 6 Texte

Freudenschrei
Erstellt am 18.12. 2008 um 21:55:45 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte

Vangelis
Erstellt am 27.5. 2005 um 02:37:56 Uhr von Yadgar, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0220 Sek.