Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 46, davon 45 (97,83%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (21,74%)
Durchschnittliche Textlänge 628 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,043 Punkte, 27 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 14.3. 2001 um 01:28:24 Uhr schrieb
Nils über Erdbeben
Der neuste Text am 7.2. 2023 um 08:48:46 Uhr schrieb
Kuh Stark über Erdbeben
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 27)

am 8.3. 2011 um 03:01:32 Uhr schrieb
Otto sagt:"Erdbeben,Christchurch,New zealand,HIV über Erdbeben

am 13.2. 2019 um 10:15:37 Uhr schrieb
Christine über Erdbeben

am 23.2. 2003 um 17:54:05 Uhr schrieb
theLivinGsphinx über Erdbeben

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Erdbeben«

Bettina Beispiel schrieb am 14.3. 2001 um 01:31:26 Uhr zu

Erdbeben

Bewertung: 1 Punkt(e)

Vulkane sind Stellen, an denen Magma - glutflüssiges Gestein aus dem Inneren der Erde - an die Erdoberfläche geschleudert
wird.

Einige Vulkane sind, wie die auf Hawaii, nur Spalten in der Erdoberfläche, aus denen Lava strömt.

Andere, wie zB der Ätna auf Sizilien, sind kegelförmige Berge, die sich durch eine Reihe von Ausbrüchen aufgetürmt haben.

Manchmal strömt bei Ausbrüchen Lava (= Magma, das die Erdoberfläche erreicht) den Hang herab und Asche wird bis hoch
in die Erdatmosphäre geschleudert. Bei anderen sammelt sich brodelndes Gestein unter dem Berg und die folgenden Ausbrüche
sind so heftig, daß der Berg auseinanderreißt, wie zB der Mount St. Helen.

Die meisten Vulkane entstehen dort, wo Platten der Erdoberfläche aufeinandertreffen. Die gefährlichsten Vulkane bilden sich,
wenn zwei Platten zusammenstoßen. Hier werden Gesteinsmassen sehr tief in die Erde geschoben, wo sie schmelzen und
zähflüssig werden. Wenn diese Magma wieder an die Erdoberfläche tritt, bildet sie gewaltige Vulkane, wie zB den Pinatubo auf
den Phillippinen..

Vulkane gibt es auch auf dem Meeresboden:
Driften zwei Platten auseinander, quillt Magma empor. Es entsteht ein Unterwasservulkan, der manchmal sogar aus dem
Wasser herausragen kann, wie die Vulkane der Hawaii-Inselwelt.

mcnep schrieb am 26.8. 2005 um 13:28:10 Uhr zu

Erdbeben

Bewertung: 2 Punkt(e)

Aus allen Ecken sprießen derzeit die Menschen, die das Interim meiner Zeit zwischen Trauer, Doofheit und Erstarkung für kryptische Offerten nutzen. Jüngstes Beispiel mein Versicherungsvertreter, der gerade anbot, meine Gebäudeversicherung um die jüngst hinzugetretenen Angebote Hochwasser und Erdbeben zu erweitern. Wegen der fünf Millimeter, die das niedrigstgelegene der fraglichen Objekte über dem höchsten anzunehmenden Pegel (Baugutachten 1996) liegt, mach ich mich nicht nass, so ein Keller ist auch schnell wieder ausgepumpt. Noch alberner fand ich die Erdbebenversicherung am sicheren Fuß des rheinischen Schiefergebirges und ich entgegnete, sollte jemals ein starkes Erdbeben meine Heimatstadt zerstören, so sei mir dieser Spaß danach auch eine erkleckliche Summe selbstfinanzierter Instandsetzung wert.

Nils schrieb am 14.3. 2001 um 01:29:40 Uhr zu

Erdbeben

Bewertung: 3 Punkt(e)

Erdbeben entstehen, wenn zwei Platten aneinanderreiben. Durch die ständigen Bewegungen bauen sich Spannungen auf, die
sich oft nach Jahrzehnten ruckartig in Form von Druckwellen abbauen.

Einige zufällige Stichwörter

Blastertrottel
Erstellt am 22.5. 2002 um 21:11:58 Uhr von Nudelchen, enthält 33 Texte

Flucht
Erstellt am 8.2. 2000 um 23:42:25 Uhr von Brother, enthält 128 Texte

zerstritten
Erstellt am 16.5. 2002 um 03:04:09 Uhr von elfboi, enthält 5 Texte

Gesamtausgabe
Erstellt am 12.7. 2002 um 01:52:51 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 9 Texte

Blastersozialarbeiter
Erstellt am 4.1. 2004 um 21:54:46 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0311 Sek.