Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 18, davon 18 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 459 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,278 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.3. 2001 um 09:55:01 Uhr schrieb
Försterin über Linde
Der neuste Text am 22.7. 2021 um 07:48:23 Uhr schrieb
Christine über Linde
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 10.8. 2003 um 13:59:50 Uhr schrieb
arbol über Linde

am 19.5. 2002 um 16:41:07 Uhr schrieb
Mäggi über Linde

am 3.3. 2006 um 15:40:46 Uhr schrieb
Yvonne über Linde

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Linde«

Försterin schrieb am 31.3. 2001 um 09:55:58 Uhr zu

Linde

Bewertung: 1 Punkt(e)

Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
Großer Baum mit gewölbter, manchmal recht
schmaler Krone bis 40 m Höhe. Rinde dunkelgrau,
mit feinen Längsfurchen und mitunter auch mit
flachen Leisten. Äste steil aufrecht. Junge Zweige
rötlich-braun, kahl oder flaumhaarig. Behaarung
meist auf die Spitzenregion beschränkt. Knospen
etwa 6 mm lang, eiförmig, dunkelrot, kahl oder fein
behaart, nur mit 2 großen Schuppen. Blätter
6-9(-15) cm lang, breit-oval mit schlanker,
verlängerter Spitze, am Grunde herzförmig,
symmetrisch, am Rande regelmäßig gezähnt.
Tragblätter der Blütenstände länglich-oval,
weißlich-grün, kahl oder fein behaart. Blüten
gelblich-weiß, zu 2-6 an hängenden Blütenständen,
ohne Staminodien, mit unbehaartem Griffel.
Kapselfrüchte 0,8-1,2 cm lang, kugelig bis
birnenförmig, behaart, mit 3-5 Kanten und
verholzten Klappen. Blütezeit Juni. Wichtiges
Unterscheidungsmerkmal: Blätter unterseits mit
weißlichen Haarbüscheln in den Achseln der
Blattnerven. Wichtiger Waldbaum in Mittel- und
Osteuropa, bis zur Ukraine und nach Kleinasien
verbreitet, sonst häufig in Parks oder als
Straßenbaum angepflanzt.

Nils schrieb am 31.3. 2001 um 21:24:20 Uhr zu

Linde

Bewertung: 1 Punkt(e)

Under der linden
an der heide,
unser zweier bette was,
dâ mugent ir vinden
schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
Vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schône sanc diu nahtegal.

Ich kam gegangen
zuo der ouwe,
was mîn friedel komen ê.
wart ich enpfangen,
hêre frowe,
daz ich bin sælic iemer mê.
Kuster mich? wol tûsentstunt,
tandaradei,
seht, wie rôt mir ist der munt.

Dô hât er gemachet
alsô rîche
von bluomen eine bettestat.
des wirt noch gelachet
inneclîche,
kumt iemen an daz selbe pfat,
den rôsen er wol mac,
tandaradei,
merken, wâ mirz houbet lac.

Daz ermir læge,
wessez iemen,
nun welle got, sô schamt ich mich.
wes er mit mir pflæge,
niemer niemen
bevinde daz, wan er und ich,
Und ein kleinez vogellîn,
tandaradei,
daz mac wol getriuwe sîn.

-- Walther von der Vogelweide

wauz schrieb am 25.7. 2001 um 16:14:04 Uhr zu

Linde

Bewertung: 2 Punkt(e)

Linde-Gabelstapler sind saublöd zu fahren, weil sie ein Rückwärts- und ein Vorwärts-Pedal haben, statt ein Gaspedal und einen Fahrtrichtungsschalter.

Einige zufällige Stichwörter

Pepperoni
Erstellt am 10.2. 2003 um 13:28:47 Uhr von das Bing!, enthält 9 Texte

Synergie-Effekte
Erstellt am 1.2. 2007 um 22:58:15 Uhr von Bob, enthält 3 Texte

Profit
Erstellt am 25.6. 2001 um 21:38:31 Uhr von Basti2@t-online.de, enthält 15 Texte

Zusatzstrafe
Erstellt am 6.10. 2006 um 17:25:00 Uhr von Alzheimer, enthält 11 Texte

Notdurftschleuse
Erstellt am 8.5. 2001 um 18:21:18 Uhr von ski, enthält 16 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0278 Sek.