>Info zum Stichwort Knospe | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 6.5. 2003 um 02:32:21 Uhr über

Knospe

Schatten Kleine Knospe Nimmermehr
Letzten ? Er war ebenso entkommen, er war bloß: verschüttet worden; er war auferstanden von dem Toten am Tage seines Sterbens; am selben Tage wurde er wieder ausgegraben. Verschüttet blieb nur, nur ein ins Gewicht fallender Teil seines be @ ten Seins: seine Identität; sein Name; sein Nichtsterben hatte ihn ausgeliefert, sein Uberleben hatte einer Einheit die Mutter gespendet: die Mutter, die sich diese Einheit durch die nimliche Anweisung des Krebs ausgegraben hatte ? Fehlte ihnen eine Mutterl Der Schatten des Krebs hatte so seine Zweifel, daß er tatsächlich gewesen sein soll: Ferdl Warum. War der Preis hiefür, daß sie ihn ausgegraben hatten, daß sie ihm jeden aber auch jeden Entwurf anbieten konnten als sein Ich, und er mußte hiefür noch dankbar sein ? Froh, daß jemand bereit war, den Nackten unter den Toten nicht zu vergessen, ihn zu dulden in ihrer Einheit als ihresgleichen, den Nackten zu erkennen, »anzuziehen« fürs erste mit einem Namen, dann wieder anzuziehen mit Uniform, Beruf undsoweiter undsofort.
In den Augen des Theodor Kann war der kaum zurückhaltbare Glanz, Träne für einen Mann ohne Sterne, der sich selbst nicht erkannte, verwundert seine Ausgrabung, nicht auf Anhieb (so nach und nach aber doch) begreifen begann. War es, daß er nackt war; was war es, was die Männer derartig verwirrte; fastverschämt, nicht wenig verlegen umstanden sie einen Nichttoten. Was war an ihm so verwunderlich ? Was bewegte Theodor Kann. Was arbeitete in den Muskeln des Kopfes dieses Sternenmannes ? Seltsam war auch, daß Theodor Kann einer der ersten Anhaltspunkte für den Nackten geworden war: »Das ist Theodor Kann aus der Gasse des LetztenEs war einer der (immer wieder wiederkehrenden Selbstgesprächsansätze von ihm, auch in Nimmermehr) ersten Anhaltspunkte für den ausgegrabenen Unbekannten, der sich selbst unbekannt bleiben sollte, wie lange bloß ?! Und dieser Anhaltspunkt sagte ihm, diese Welt, die dich umgibt, die unheimliche Welt, die kennst du doch! (Von irgendwoher kannte er den jungen Sternmann besonders gut. Ob im Guten, ob im Schlechten, so schnell wußte er das nicht.) Die Muskeln des Kopfes bedeckten Dr. Theodor Kann wie üblich: unregelmäßig geschichtet um das Skelett des Schädels. Ganz so wie beim Nackten. Die Gesichtsmuskeln wirkten hochbeschäftigt. Deutlich sah der Ausgegrabene Spannungen, Verschiebungen, Bewegungen, Haut teilte ihm mit: in dem jungen Offizier waren Glätte vermischende Veränderungen im Gange, für wie lange und weswegen ? Doch nicht wegen ihm ? Möglich, daß er ob dieser Vorstellung besonders erschrocken, besonders verwirrt, besonders erstaunt gewirkt hatte, zumal diese Vorstellung in der ihm nicht vertrauten Kombination von Kännern rundumihn, die schwiegen, ihn anblickten als käme er von einem anderen Stern, von weit weit
1435(1764) Schatten Kle
her, einen erfreulichen Anhaltspu
frauliche auch wirklich erfreulich Die Aufmerksamkeit, mit der dieser bloß mit Erde bedeckt gewesenen un war gesteigerter nicht vorstellba te der junge Offizier Mißtrauen g paar, hatte der junge Offizier Zwe ihn herab als fürchte er, der Bru merksamkeit, verloren durch Hinwe entscheidendem, konnte Unwiederbr war, verlieren lassen, ja durch b hen, selbst das kaum bemerkbare Z etwas eminent Wichtiges entgehen, förmlich an, Uberanstrengte er si So-viel Aufmerksamkeit auf sich g lassen (er aber konnte nicht flie Fleisch, alles angezogene Leute, kleinwenig beklebt, nicht verschm ber dem Leben zurückgab, er war s Nackte sich empfand wie ein Kind, was Verbotenem. Ein Kind, das zwa Blick der Mutter nach etwas ganz Furchtbare war, wofür es: zur Rec Oberhaupt zur Rechenschaft gezoge Gesicht den offenbarenden Spiegel außen gedrungen sein: 'Schonst du es möglicherweise gesprochen, das dieser närrischen Art durften in so genau betrachtet werden, es mu was irgendwie ungehörig war. Und beides schien Theodor Kann entsch er sah. Alles wollte er erfassen mir entgehen!', so, genau so, irg etwas, was der Nackte von den Män großer Bestimmtheit: "Das ist The Und er betrachtete ihn, der im Ge terkiefer, es war ein sehr dünner selbeines und in der . Schultergege



   User-Bewertung: -1
Was hat ganz besonders viel mit »Knospe« zu tun? Beschreibe es und erläutere warum.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Knospe«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Knospe« | Hilfe | Startseite 
0.0104 (0.0034, 0.0057) sek. –– 905270501