Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 56, davon 51 (91,07%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 26 positiv bewertete (46,43%)
Durchschnittliche Textlänge 134 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,464 Punkte, 20 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.6. 2000 um 13:17:19 Uhr schrieb
lron über homer
Der neuste Text am 12.5. 2021 um 22:11:56 Uhr schrieb
Christine über homer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 20)

am 26.5. 2003 um 15:10:48 Uhr schrieb
Jonny The Fly über homer

am 27.7. 2002 um 14:30:43 Uhr schrieb
chatloxx über homer

am 3.10. 2009 um 15:03:23 Uhr schrieb
PDDG über homer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Homer«

Tanna schrieb am 7.6. 2000 um 12:09:43 Uhr zu

homer

Bewertung: 6 Punkt(e)

Homer sitzt am Hauptingang des KG 1 der Freiburger Uni, zusammen mit Aristoteles. Die beiden sind ein beliebter Treffpunkt, aber man verabredet sich natürlich weder »am Haupteingang« noch »bei Homer und Aristoteles«, sondern »bei Max und Moritz«, »bei Tim und Struppi«, »bei Dick und Doof«, »bei Asterix und Obelix«, »bei Pünktchen und Anton« oder auch »bei Karius und Baktus«.

ErwinRohde schrieb am 26.2. 2002 um 18:32:55 Uhr zu

homer

Bewertung: 3 Punkt(e)

Homerische Auffassung:

der Mensch ist zweimal da. »Eine solche Vorstellung nach der in dem lebendigen, voll beseelten Menschen, wie ein Gast, ein schwächerer Doppelgänger, sein anderes Ich, als seine «Psyche» wohnt, will uns freilich sehr fremdartig erscheinen. Aber genau dieses ist der Glaube der sogenannten » Naturvölker « der ganzen Erde, wie ihn mit eindringlicher Schärfe namentlich Herbert Spencer ergründet hat.




erwin rohde schrieb am 26.2. 2002 um 18:21:40 Uhr zu

homer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Erwin Rohde: PSYCHE; Seelenglaube und Seelencult in den homerischen Gedichten.

Und freilich nur für die Starken, Klugen und Mächtigen ist diese homerische Welt eingerichtet.

... Nichts ist dem Menschen so verhaßt wie der Tod und die Thore des Hades. Denn eben das Leben, dieses liebe Leben im Sonnenlichte, ist sicher dahin mit dem Tode, mag nun folgen was will."

»Länger, Über die Bestattung hinaus fortgesetzte Sorge um die Seelen der Verstorbenen schneidet die tief eingeprägte Vorstellung ab, dass nach der Verbrennung des Leibes die Psyche aufgenommen sei in eine unerreichbare Welt der Unsichtbarkeit, aus der keine Rückkehr ist. Für dieses völlige Abschneiden der Seele ist allerdings die Verbrennung des Leibes unerlässliche Voraussetzung

»Homers Griechen, seit Langem an die Leichenverbrennung gewöhnt, sind aller Furcht vor «umgehenden» Geistern ledig

KMF schrieb am 13.9. 2000 um 14:48:43 Uhr zu

homer

Bewertung: 3 Punkt(e)

Homer ist vor allem gelb und fett. Er trägt immer hellblaue Hosen (so blau wie die Schrift hier) und ißt wirklich alles, was auf (und unter) den Tisch kommt.

Hase schrieb am 11.1. 2004 um 23:10:26 Uhr zu

homer

Bewertung: 2 Punkt(e)

Homer Simpson ist der Obersympath des TV-Imperiums.
Er, trottelig und doof, ist eines meiner Vorbilder.

Zu sein, -wie er, ein ehernes Ziel Hasiger Existenz.

Einige zufällige Stichwörter

Davila
Erstellt am 2.12. 2002 um 20:51:42 Uhr von humdinger, enthält 16 Texte

Verkelchung
Erstellt am 21.11. 2002 um 00:57:06 Uhr von Kelchabhängiger, enthält 18 Texte

Tuschkasten
Erstellt am 2.1. 2005 um 02:52:31 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 9 Texte

Rammelärsche
Erstellt am 8.2. 2017 um 23:08:26 Uhr von Larissa, enthält 6 Texte

Geologen
Erstellt am 12.4. 2005 um 20:27:47 Uhr von Bäääääh!, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0337 Sek.