|
Vergil (70-19 v. Chr.)
UNHEILSZEICHEN UND BORGERKRIEG
... Tief hallten in Mitternacht von heulenden Wölfen die Städte.
Niemals sonst entzuckten dem heiteren Himmel so viele
Leuchtungen; niemals brannten so oft graunvolle Kometen.
Darum sah in der Schlacht zum zweiten Male Philippi
Ordnungen römischer Bürger mit gleichem Geschoß sich begegnen;
Und nicht däucht' es den Himmlischen hart, daß Emathia zweifach
Floß, und des Hämus Gefilde, mit unserem Blute gedünget.
Siehe, dereinst wird kommen der Tag, da in jenen Bezirken,
Wenn mit gebogenem Pflug er die Erde bestellt, der Landmann
Römische Speer' auswühlt, schartig vom Roste zerfressen,
Oder mit schwerem Karst hohlklingende Helme hervorschlägt,
Und anstaunt die Gebeine aus aufgebrochenen Gräbern.
Heimische Mächte der Väter, und Romulus, Vesta du Mutter,
Weiche den tuskischen Tibris und Roms Palatium schirmet,
Laßt ihn doch der zerrütteten Welt Heil bringen, den jüngling.
Wehret ihm nicht: Schon haben wir längst mit unserem Blute
Abgebüßt Meineide der laomedonti@en Troja.
Schon vorlängst mißgönnet dich uns, o Cäsar, des Himmels
Königsburg, unwillig, daß Menschentriumph du doch achtest:
Hier, wo Recht sich verkehren und Unrecht, Krieg durch den Erdkreis
Tobt, und des Greuels vielfache Gestalt, wo die Ehre des Pfluges
Hinschwand, öde das Feld die entführten Pfleger betrauert,
Und zum starrenden Schwert umschmilzt die gebogene Sichel.
Dorther droht Euphrates, und dort Germania Kriegswut;
Nachbarstädte zerrütten den Bund miteinander und tragen
Feindliche Wehr; rings wütet der frevelnde Mars durch den Erdkreis:
Wie wenn, aus offenen Schranken hervor sich stürzend, ein Vierspann
Kreis vollendet auf Kreis, und umsonst das Zaumzeug der Lenker
Spannt; ihn entreißen die Ross', und es trotzt der Wagen den Zügeln.
22
Horaz (65-8 v. Chr.)
ROMS FLUCH
Wohin, wohin, Verruchte, stürmt ihr und was soll
Am Schwert, das kaum geruht, die Faust?
Ist über Länder, über Meere nicht ge.iug
Geflossen des Latinerbluts?
Nicht daß des neidischen Karthago stolze Burg
Von Römerhand auflodere,
Nicht daß der unbesiegte Brite, kettenschwer,
Hinab die heilge Straße zieh:
Nein, daß - des Parthers höchster Wunsch - durch eigne Hand
Zugrunde gehe diese Stadt.
Nie war der Wölfe, nie der Löwen Weise dies,
Nur fremde Brut verfolgen sie:
Reißt blinde Wut, reißt höhere Gewalt euch fort?
ist,s sündenschuld? Antwortet mirl
Sie schweigen, Todesblässe deckt ihr Angesicht,
Wie blitzgetroffen starrt ihr Herz.
So ist's: Es treibt ein schwer Geschick die Römer um.
Des Brudermordes Greueltat,
Seit zu der Erde Remus' unverschuldet Blut,
Ein Fluch den Enkeln, niederfloß.
23
|