Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (22,22%)
Durchschnittliche Textlänge 1918 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,111 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.10. 2001 um 11:44:34 Uhr schrieb
Landers über FSME
Der neuste Text am 6.5. 2015 um 00:55:57 Uhr schrieb
tootsie über FSME
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 6.5. 2015 um 00:55:57 Uhr schrieb
tootsie über FSME

am 4.8. 2008 um 15:21:46 Uhr schrieb
orschel über FSME

am 9.3. 2015 um 19:50:29 Uhr schrieb
Schmidt über FSME

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »FSME«

Landers schrieb am 6.10. 2001 um 11:44:34 Uhr zu

FSME

Bewertung: 1 Punkt(e)

Früh-Sommer-Meningo-Enzephalitis




manch einer stolpert in der Facharztprüfung über solche Allgemeinwissensbegriffe

WAHRNUNG! schrieb am 6.10. 2001 um 12:12:08 Uhr zu

FSME

Bewertung: 1 Punkt(e)

Gefährliche Blutsauger

Sie lauern in Gräsern und Hecken. Monatelang kommen sie ohne Nahrung aus.
Doch wenn im Frühling die Temperaturen steigen, werden die kleinen
Blutsauger aktiv. Der Biss einer Zecke ist nicht schmerzhaft, weshalb ihn auch
viele Menschen gar nicht bemerken. Dabei saugt sich das Krabbeltier nicht nur
mit Blut voll, sondern es kann andererseits auch zwei gefährliche Krankheiten
übertragen, die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die
Lyme-Borreliose. Das Risiko, von einer infizierten Zecke gebissen zu werden,
liegt bei der FSME etwa 1:500, bei der Borreliose 1:300.
Wird der Zeckenbiss rechtzeitig bemerkt, verhindert man durch vollständiges
Entfernen dieses »kleinen Vampirs« meist eine Infektion mit den Erregern. Das
gilt zumindest für die Borreliose-Erreger, die im Darm der Zecke sitzen und
einige Stunden bis Tage brauchen, um von dort in den menschlichen
Blutkreislauf zu gelangen. Entscheidend ist, die Winzlinge komplett zu entfernen.
Das kann mittels spitzer Fingernägel, Pinzette oder Zeckenzange aus der
Apotheke erfolgen. Dabei sollte die Zecke vorsichtig herausgezogen, jedoch
nicht herausgedreht werden. Auch ein Kälteschock mit Eisspray ist sehr
hilfreich; die gefrostete Zecke lässt sofort los und sich mühelos entfernen.
Wer sich an keinen Zeckenbiss erinnert, aber an einer vermeintlichen
»Sommergrippe« erkrankt, sollte ebenfalls an eine Lyme-Borreliose oder an
FSME denken. Denn viele Patienten klagen zu Beginn der Erkrankung über
Beschwerden wie Müdigkeit, Muskel-, Gelenk- und Kopfschmerzen und
leichtes Fieber. Bei einer Infektion mit Borrelien bildet sich um die Einstichstelle
ein rötlicher Ring, der sich langsam vergrößert. Wird die Lyme-Borreliose in
diesem Frühstadium erkannt, kann sie gezielt mit Antibiotika behandelt werden -
mit guten Heilungschancen. Bleibt sie unerkannt, drohen als Spätfolge schwere
Nerven- und Gelenkleiden. Eine Impfung gegen die Borreliose gibt es in
Deutschland noch nicht, es wird jedoch bereits an einem Impfstoff gearbeitet.
Der FMSE hingegen kann mit einer Impfung wirkungsvoll vorgebeugt werden.
Sie ist besonders für den Aufenthalt in Risikogebieten zu empfehlen. Welche
Regionen das sind, erfahren Sie bei Ihrem Arzt oder in der Apotheke.
Die Impfung kostet übrigens weder den Arzt noch den Patienten etwas. Und
nach drei Impfungen im Abstand von einem bis drei und acht bis zwölf Monaten
entsteht ein fast 100prozentiger Schutz vor FSME, der bis zu fünf Jahre anhält.

Einige zufällige Stichwörter

Denktmaldrübernach
Erstellt am 31.7. 2003 um 21:48:18 Uhr von Toschibar, enthält 24 Texte

zäh
Erstellt am 4.1. 2003 um 17:08:11 Uhr von Rita, enthält 11 Texte

Produktmüll
Erstellt am 23.5. 2004 um 00:59:12 Uhr von MemyseI, enthält 5 Texte

jugendfrei
Erstellt am 30.11. 2001 um 15:01:07 Uhr von Ich, enthält 25 Texte

Herzklappe
Erstellt am 7.1. 2015 um 20:17:59 Uhr von baumhaus, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0217 Sek.