Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Schwingkreis«
radon schrieb am 6.4. 2003 um 21:42:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Besteht aus Draht, einem ohmschen Widerstand, einer Spule, einem Kondensator und einem Schalter.
Und man braucht natürlich noch eine Spannungs-/Stromquelle.
Zuerst stellt man den Schalter so, daß der Strom von der Quelle in den Kondensator fließt.
Wenn der aufgeladen ist, legt man den Schalter um, sodaß sich das Ding über den Widerstand und die Spule entläd.
In der Spule findet Selbstinduktion statt und der Indunktionsstrom läd den Kondensator mit umgekehrter Polarität wieder auf.
Dann entläd dieser sich wieder und alles geht von vorn los.
Wenn wir einen idealen Schwingkreis hätten, ginge das ewig so - die Elektronen (die em-Energie) würden immer von Spule zu Kondensator und zurück fließen - aber in Wirklichkeit gibt es Reibungsverluste und wasweißich, sodaß es sich hierbei um eine gedämpfte Schwingung handelt.
Man muß also nach einiger Zeit den Schalter wieder mal umlegen, oder einen Mechanismus einbauen, der im richitgen Takt Energie zuführt.
Sowas gibt es auch, aber ich weiß nicht mehr, wie es funktioniert.
Wenn man den Schwingkreis mit einer Dipol-Antenne induktiv koppelt, kann man hertzsche Wellen senden.
| Einige zufällige Stichwörter |
reinwichsen
Erstellt am 31.7. 2005 um 19:51:34 Uhr von GirlyBoy, enthält 16 Texte
kinderaugen
Erstellt am 9.7. 2000 um 12:15:16 Uhr von pixlfuxa, enthält 25 Texte
WerIchBinUndWasIchHierTue
Erstellt am 18.12. 2002 um 15:37:46 Uhr von Caravanserail, enthält 52 Texte
Bildausschnittwahl
Erstellt am 17.11. 2018 um 03:56:59 Uhr von Christine, enthält 1 Texte
Qertreiber
Erstellt am 25.6. 2006 um 21:41:54 Uhr von Dunkelrot, enthält 8 Texte
|