Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
	Assoziationen zu »Vitamine«
	
	 
	
Liamara schrieb am 25.5. 2000 um 20:31:20 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
 
Vitamine sind ja sehr wichtig für unsere Gesundheit. Man kann sie, so sagt die Werbung, in vielerlei Form in sich  hineinstopfen, ja, man kann sie sogar äusserlich anwenden, in Cremes und Shampoos. Besser aber, sagt die Pharmaindustrie, wäre es aber, sie in Form von Nahrungszusätzen zu sich zu nehmen. Als Brausetabletten zum Beispiel. Noch besser, sagen die Ärzte, wäre es, vielleicht einfach jeden Tag einen Apfel zu essen. 
 
Goofy schrieb am 11.3. 2001 um 19:36:48 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
 
Sonstige alimentäre Mangelzustände
(E50-E64)
     Exkl.: Alimentäre Anämien (D50-D53)
     E50 Vitamin-A-Mangel
     Exkl.: Folgen des Vitamin-A-Mangels (E64.1)
          E50.0 Vitamin-A-Mangel mit Xerosis conjunctivae
          E50.1 Vitamin-A-Mangel mit Bitot-Flecken und Xerosis conjunctivae
               Bitot-Flecke beim Kleinkind
          E50.2 Vitamin-A-Mangel mit Hornhautxerose
          E50.3 Vitamin-A-Mangel mit Hornhautulzeration und Hornhautxerose
          E50.4 Vitamin-A-Mangel mit Keratomalazie
          E50.5 Vitamin-A-Mangel mit Nachtblindheit
          E50.6 Vitamin-A-Mangel mit xerophthalmischen Narben der Hornhaut
          E50.7 Sonstige Manifestationen des Vitamin-A-Mangels am Auge
               Xerophthalmie o.n.A.
          E50.8 Sonstige Manifestationen des Vitamin-A-Mangels
                Keratosis follicularis
                Xerodermie
                               }
                               }
                                  durch Vitamin-A-Mangel+ (L86*)
          E50.9 Vitamin-A-Mangel, nicht näher bezeichnet
               Hypovitaminose A o.n.A.
     E51 Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]
     Exkl.: Folgen des Thiaminmangels (E64.8)
          E51.1 Beriberi
               Beriberi:
               - feuchte Form+ (I98.8*)
               - trockene Form
          E51.2 Wernicke-Enzephalopathie
          E51.8 Sonstige Manifestationen des Thiaminmangels
          E51.9 Thiaminmangel, nicht näher bezeichnet
     E52 Niazinmangel [Pellagra]
     Mangel:
     - Niazin (Tryptophan)
     - Nikotinsäureamid
     Pellagra (alkoholbedingt)
     Exkl.: Folgen des Niazinmangels (E64.8)
     E53 Mangel an sonstigen Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes
     Exkl.: Folgen des Vitamin-B-Mangels (E64.8)
          Vitamin-B12-Mangelanämie (D51.-)
          E53.0 Riboflavinmangel
               Ariboflavinose
          E53.1 Pyridoxinmangel
               Vitamin-B6-Mangel
               Exkl.: Pyridoxinsensible sideroachrestische [sideroblastische] Anämie (D64.3)
          E53.8 Mangel an sonstigen näher bezeichneten Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes
               Mangel:
               - Biotin
               - Cobalamin
               - Folat
               - Folsäure
               - Pantothensäure
               - Vitamin B12
               - Zyanocobalamin
          E53.9 Vitamin-B-Mangel, nicht näher bezeichnet
     E54 Askorbinsäuremangel
     Vitamin-C-Mangel
     Skorbut
     Exkl.: Folgen des Vitamin-C-Mangels (E64.2)
          Skorbutanämie (D53.2)
     E55 Vitamin-D-Mangel
     Exkl.: Folgen der Rachitis (E64.3)
          Osteomalazie im Erwachsenenalter (M83.-)
          Osteoporose (M80-M81)
          E55.0 Floride Rachitis
               Osteomalazie:
               - im Jugendalter
               - im Kindesalter
               Exkl.: Rachitis (bei):
                    - Crohn-Krankheit (K50.-)
                    - inaktiv (E64.3)
                    - renal (N25.0)
                    - Vitamin-D-resistent (E83.3)
                    - Zöliakie (K90.0)
          E55.9 Vitamin-D-Mangel, nicht näher bezeichnet
               Avitaminose D
     E56 Sonstige Vitaminmangelzustände
     Exkl.: Folgen sonstiger Vitaminmangelzustände (E64.8)
          E56.0 Vitamin-E-Mangel
          E56.1 Vitamin-K-Mangel
               Exkl.: Gerinnungsfaktormangel durch Vitamin-K-Mangel (D68.4)
                    Vitamin-K-Mangel beim Neugeborenen (P53)
          E56.8 Mangel an sonstigen Vitaminen
          E56.9 Vitaminmangel, nicht näher bezeichnet
     E58 Alimentärer Kalziummangel
     Exkl.: Folgen des Kalziummangels (E64.8)
          Störungen des Kalziumstoffwechsels (E83.5)
     E59 Alimentärer Selenmangel
     Keshan-Krankheit
     Exkl.: Folgen des Selenmangels (E64.8)
     E60 Alimentärer Zinkmangel
     E61 Mangel an sonstigen Spurenelementen
     Exkl.: Folgen von Mangelernährung und sonstigen alimentären Mangelzuständen (E64.-)
          Jodmangel in Verbindung mit Krankheiten der Schilddrüse (E00-E02)
          Störungen des Mineralstoffwechsels (E83.-)
          E61.0 Kupfermangel
          E61.1 Eisenmangel
               Exkl.: Eisenmangelanämie (D50.-)
          E61.2 Magnesiummangel
          E61.3 Manganmangel
          E61.4 Chrommangel
          E61.5 Molybdänmangel
          E61.6 Vanadiummangel
          E61.7 Mangel an mehreren Spurenelementen
          E61.8 Mangel an sonstigen näher bezeichneten Spurenelementen
          E61.9 Spurenelementmangel, nicht näher bezeichnet
     E63 Sonstige alimentäre Mangelzustände
     Exkl.: Dehydratation (E86)
          Ernährungsprobleme beim Neugeborenen (P92.-)
          Folgen von Mangelernährung und sonstigen alimentären Mangelzuständen (E64.-)
          Gedeihstörung (R62.8)
          E63.0 Mangel an essentiellen Fettsäuren [EFA]
          E63.1 Alimentärer Mangelzustand infolge unausgewogener Zusammensetzung der Nahrung
          E63.8 Sonstige näher bezeichnete alimentäre Mangelzustände
          E63.9 Alimentärer Mangelzustand, nicht näher bezeichnet
               Alimentäre Kardiomyopathie o.n.A.+ (I43.2*)
     E64 Folgen von Mangelernährung oder sonstigen alimentären Mangelzuständen
          E64.0 Folgen der Energie- und Eiweißmangelernährung
               Exkl.: Entwicklungsverzögerung durch Energie- und Eiweißmangelernährung (E45)
          E64.1 Folgen des Vitamin-A-Mangels
          E64.2 Folgen des Vitamin-C-Mangels
          E64.3 Folgen der Rachitis
          E64.8 Folgen sonstiger alimentärer Mangelzustände
          E64.9 Folgen eines nicht näher bezeichneten alimentären Mangelzustandes
 
sechserpack schrieb am 29.6. 2019 um 18:10:26 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
 
Seltener weiblicher Vorname.
zB
Vitamine Hochleitner geb. Niederegger, die bekannte (TV) Kräuterfrau aus Kärnten.
 
Karl schrieb am 19.5. 2001 um 20:51:42 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
 
Vitamin B1
Thiamin- Mangel ist verantwortlich für Beriberi, (Polyneuropathy und Herzinsuffizienz). Die Neuropathie ist
distal und axonal, mit schmerzhaften sensorischen Symptomen. Bei Progression, distal
Muskelschwäche. Thiamin (Vitamin B1) Mangel ist auch der Hauptgrund für die alkoholische PNP -
weshalb die Dänen ihrem Bier Thiamin zusetzen. (Was inbesondere auch angesichts der nicht ganz
seltenen Wernickeenzephalopathie (drohende Verblödung und Ataxie) bei Alkoholikern sicher sehr
sinnvoll ist)
 
	
   
	
	
   
	
	
	
	| Einige zufällige Stichwörter | 
	
 
Schmolz 
 
Erstellt am 23.12. 2002 um 18:26:36 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte
 
Blaunase 
 
Erstellt am 14.8. 2006 um 22:35:30 Uhr von platypus, enthält 4 Texte
 
Erlbruch 
 
Erstellt am 22.6. 2017 um 09:42:26 Uhr von Lotte&Trudel, enthält 10 Texte
 
Schmierfett 
 
Erstellt am 10.8. 2025 um 07:21:02 Uhr von Nimant, enthält 2 Texte
 
MatrixReloaded 
 
Erstellt am 24.5. 2003 um 12:35:00 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 8 Texte
  |