Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 5, davon 5 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (80,00%)
Durchschnittliche Textlänge 885 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,800 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.3. 2016 um 19:27:37 Uhr schrieb
Meister über ambulante
Der neuste Text am 17.10. 2018 um 08:19:17 Uhr schrieb
Christine über ambulante
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 17.10. 2018 um 08:19:17 Uhr schrieb
Christine über ambulante

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Ambulante«

Meister schrieb am 29.3. 2016 um 21:27:19 Uhr zu

ambulante

Bewertung: 1 Punkt(e)

Thaden: Adolf Georg Jacob v. Th., hervorragender Chirurg, ist zu Tremsbüttel, einem kleinen holsteinischen Orte, als Sohn eines Justizraths am 15. Juli 1829 geboren. Er besuchte das Altonaer Gymnasium, diente nach bestandenem Abiturientenexamen beim Rantzau’schen Freicorps im Kriege gegen Dänemark als Soldat, bezog im Herbst 1848 zum Studium der Medicin die Heidelberger Universität und war hier Schüler von Henle, Delffs, Nuhn, Chelius und Pfeufer. Später setzte er seine Studien in Kiel unter Frerichs und Stromeyer fort und erlangte hier 1853 mit der DissertationDe genu luxationibus spontaneis“ zugleich unter Absolvirung des medicinischen Staatsexamens den Doctortitel. Zur weiteren Ausbildung machte er wissenschaftliche Reisen mit längerem Aufenthalt in Breslau, Prag und Wien, war dann zwei Jahre lang Assistent von Esmarch in Kiel, besuchte 1856 mit Hülfe eines ihm von der dänischen Regierung bewilligten Reisestipendiums die Schweiz, Oberitalien, Frankreich, blieb zwei Monate in Paris, Belgien und schließlich abermals längere Zeit in Berlin, wo er namentlich Langenbeck und Graefe hörte. 1857 habilitirte er sich als Privatdocent der Chirurgie in Kiel, hatte öfter Gelegenheit Esmarch während dessen vorübergehender Abwesenheit zu vertreten, assistirte auch zwei Jahre lang Litzmann an der geburtshülflichen Klinik und hielt gleichzeitig Vorlesungen über Chirurgie, welche viel Anklang fanden. 1861 verließ er Kiel und übernahm in Altona die Stellung als Oberarzt der chirurgischen Station des neuerbauten Krankenhauses, wo er eine sowohl in wissenschaftlicher wie in praktischer Beziehung sehr segensreiche und verdienstvolle Thätigkeit entfaltete. Er führte an der genannten Anstalt manche Verbesserungen durch Barackenbauten u. s. w. ein, errichtete eine ambulante Klinik und publicirte als Resultat genauer, durch eingehende Sectionen unterstützter Studien u. a. folgende Arbeiten, die in v. Langenbeck’s Archiv für klinische Chirurgie (Bd. IV, VI und XVIII) erschienen: „Colotomie nach Fine“; „Ueber Spondylitis deformans“; „Ein Fall von spontaner peripherischer Harnsteinzertrümmerung“; „Ueber Bruch des Tuberculum majus bei Luxation des Humerus“, sowie eine Reihe von Aufsätzen in anderen Journalen, hielt nicht selten Vorträge in Hamburger ärztlichen Vereinen, beschäftigte sich viel mit Gesundheitspflege im allgemeinen und den hygienischen Verhältnissen Altonas insbesondere, machte sich auch durch seine Hülfeleistung 1866 in den Kriegslazarethen zu Trautenau und 1870/71 in den Altonaer Reservelazarethen sehr verdient. Doch begann er seit 1868 (an Lungentuberculose) zu kränkeln und mußte infolgedessen seine Thätigkeit durch längere Reisen unterbrechen. So war er zur Wiederherstellung seiner Gesundheit dreimal in Südamerika, ohne indessen den erhofften Erfolg zu erreichen. Th., der 1874 zum königlich preußischen Sanitätsrath ernannt wurde, starb am 7. December 1879.

Rita (die wahre) schrieb am 29.3. 2016 um 09:41:51 Uhr zu

ambulante

Bewertung: 1 Punkt(e)

Dem Meister ist Andante einfach nicht eingefallen; kann im vorgerückten Alter passieren.

Meister schrieb am 28.3. 2016 um 19:27:37 Uhr zu

ambulante

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mobilität kann durchaus von Vorteil sein.

Einige zufällige Stichwörter

RussischesRoulette
Erstellt am 29.6. 2005 um 01:57:35 Uhr von Hans*im*Glück, enthält 6 Texte

Kid606
Erstellt am 30.1. 2003 um 01:10:43 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 5 Texte

Proletariat
Erstellt am 22.1. 2002 um 00:56:48 Uhr von Gaddhafi, enthält 15 Texte

Geschirrspülen
Erstellt am 1.10. 1999 um 18:25:48 Uhr von wuzi, enthält 42 Texte

Heimgehen
Erstellt am 5.3. 2013 um 13:35:43 Uhr von mrcookie, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0219 Sek.