>Info zum Stichwort Komponist | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 1.4. 2010 um 00:05:34 Uhr über

Komponist


Ludger Brümmer (* 11. August 1958 in Werne/Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Schaffen
2 Biografie
3 Auszeichnungen
4 Werke
5 Literatur
5.1 Schriften von Ludger Brümmer
5.2 Schriften über Ludger Brümmer
6 Diskografie
7 Weblinks


Schaffen [Bearbeiten]
Ludger Brümmer gehört zu den führenden Komponisten von Computermusik seiner Generation. Er integriert in seine Werke zudem visuelle, bildhafte und gestische Aspekte als unmittelbar kompositorische Materialien. Brümmer schöpft auf der multimedialen Gestaltungs- und Ausdrucksebene in ästhetischer Offenheit möglichst viele Aspekte der Kombination dieser Mittel aus, wobei technische Verfahren und kreatürlicher Ausdruck in ein sich ergänzendes künstlerisches Verhältnis zueinander als humanes Konzept gesetzt werden. Konzeptueller Ausgangspunkt für Brümmers Schaffen, in dessen Zentrum die Verwendung digitaler Technologien in akusmatischen, live-elektronischen und multimedialen Kontexten steht, ist eine Poetik computerbasierten algorithmischen Komponierens. Der Verzicht auf intuitiv steuerbare graphische Schnittstellen zur Klangmodellierung zugunsten weitgehender Formalisierung des Kompositionsaktes im Medium des Programmcodes versteht sich dezidiert als Ausdruck einer zielgerichteten und reflektierten Ausarbeitung musikalischer Ideen, die freilich stets offen für korrigierender Modifikationen und kreative Eingriffe bleiben soll. (MGG)

Weitere wichtige Anknüpfungspunkte findet Brümmer einerseits in der Computersimulation von physikalischen Modellen, andererseits in der künstlerischen Aneignung menschlicher körperlicher Bewegung. So liegt ein wesentlicher Schwerpunkt seines Schaffens auf der Verknüpfung von Tanz mit interaktiven technischen Umgebungen. Die vorher festgelegte Werkstruktur bleibt dabei erhalten, binnenmusikalisch jedoch generiert sich das klangliche Geschehen mit jeder Aufführung selbst neu, inklusive der visuellen Ebene. Bilder der Tänzer, etwa in der Komposition Shine (2007), werden gemäß musikalischer Vorgaben rhythmisiert und in ihrer Gestalt verändert. Die menschlichen Gesten werden mit Bewegungen physikalischer Modelle konfrontiert. (...) Während die Tänzer jedoch als Duo auf der Bühne vor einem aufgefächerten Triptychon mit den sich bewegenden Abbildern ihrerselbst umrahmt werden, steuern sie mit Hilfe des Fächerlasers den Ablauf der Videosequenzen und der klanglichen Elemente. Ludger Brümmer (Programmheft Remembering Newtopia - Creating our Future, ZKM 2007)

Biografie [Bearbeiten]
19781983 Pädagogikstudium an der Universität Dortmund, Diplom
19831989 Kompositionsstudium bei Nicolaus A. Huber und Dirk Reith an der Folkwang-Hochschule in Essen
1991 Auftrag und Zusammenarbeit mit der Choreografin Susanne Linke für das Ballet Ruhrort, gefolgt von Aufführungen in Nord Amerika, Asien, Europa und Nahost
1992 Zusammenarbeit mit dem Nederlands Danstheater Den Haag and Het Symphonie Orchester Amsterdam für die Choreografie !Tristan und Isolde! mit der Orchesterkomposition Riti Contour
19911993 Visiting Scholar am Centre for Research in Music and Acoustics, Stanford University USA
19932000 Lehrbeauftragter in Komposition, Synthesis und Analyse an der Folkwang Hochschule Essen, dem Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin, Archimedia Kunsthochschule Linz, an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, am Institut für Neue Musik in Bremen und am Institute of Sonology Den Haag
seit 1994 Forschung, Workshops und Komposition am ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
1995/1997 Choreografische Arbeit mit Solisten der Folkwang Hochschule für die Choreografien Le temps s'ouvre (1995) und La cloche sans vallees (1997)
seit 1997 Zusammenarbeit mit Multimediakünstler und Architekt Christian Moeller für Projekte in Tokyo (Spiral Hall), Lissabon und Science Museum London; Aufführungen im Radio France, auf den Internationalen Computermusik Konferenzen in San Jose (USA,1992), Tokyo (1993), Banff (1995), Thessaloniki (1997), Berlin (2000), Inventionen Berlin, Mix01 Aahrhus
1997/1999 Zusammenarbeit mit Videokünstlerin Silke Braemer und dem Medieninstitut Interartes für das Video Lizard Point und Le temps s'ouvre mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums NRW
1999 Leiter des einjährigen audio-visuellen Workshops Genesis am ZKM Karlsruhe
2000/2002 Dozent bei den Darmstädter Frühjahrskursen. Kingston University Research Fellow
2002 Professor am Sonic Art Research Centre der Queens University Belfast
seit 2003 Leiter des ZKM | Institut für Musik und Akustik und Gastprofessor an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe
Auszeichnungen [Bearbeiten]
1989: Folkwang Preis der Folkwang Hochschule Essen.
1989: Preis für Riti Contour für großes Orchester beim Forum junger Komponisten des WDR; Uraufführung in der Philharmonie Köln durch das Radio Sinfonie Orchester Köln. Leitung Dennis Russell Davies.
1990: Busoni Preis der Akademie der Künste Berlin.
1991: Zusammenarbeit mit der Choreografin Susanne Linke für das Auftragswerk Ruhrort in dessen Rahmen die Tonbandmusik für den Tanzabend entstand. Hiernach wurde das Werk in ca. 10 Ländern in drei Kontinenten aufgeführt, u. a. in Paris (Theatre de la ville), Jerusalem, Los Angeles, San Francisco und Genf.
1992: »Mentioni D'Onore« beim Luigi Russolo Preis, Pavese, Italien.
1994: Goldene Nica des Prix Ars Electronica mit dem Werk The Gates of H..
1995: Ehrenvolle Nennung für Ambre, Lilac beim Stockholm Electronic Music Award.
1997: Busoni Preis der Akademie der Künste (Berlin).
1997: Pierre d'Or beim Wettbewerb für elektroakustische Musik in Bourges für das Werk Phrenos.
1997: Larry Austin Preis der Internationalen Computer Music Association, ICMA, San Francisco.
1998: Gewinner des Rostrum for Electroacoustic Music, veranstaltet vom UNESCO Music Council.
1998: Zweiter Preis beim Prix Ars Electronica in der Kategorie »Interaktive Kunst« für das Werk Sound Garden von Christian Möller mit musikalischem environment von Ludger Brümmer.
1998: Unter den »Besten 50« beim Video Kunst Preis des SWR Fernsehens und des ZKM mit Lizard Point (zusammen mit Silke Braemer).
1999: Honorable Mention beim Kompositionswettbewerb in Bourges für Lizard Point in der Kategorie Filmmusik.
2001: Pierre d'Or beim Wettbewerb für elektroakustische Musik in Bourges für das Werk Nyx.
2002: Preis für credoXrequiem beim Musica Sacre, Friburg, Schweiz. Honorable Mentions beim Luigi Russolo Awards, Pavese, Italien, den Stockholm Electronic Music Awards und dem Wettbewerb für elektroakustische Musik Bourges.



Werke [Bearbeiten]
Senza molti Emotioni (1984) für 3 Elektronische Orgeln, 2 Synthesizer
Arena (1985) für Violine, Klarinette, Flöte, 2 Posaunen und 2 Schlagzeuger
Für E-Lisa (1986) für Klavier
Swing (1986) für 4-Kanal-Tonband und Schlagzeug
Etüden über Projekt I von Gottfried Michael König (1987) für 4-Kanal-Tonband und Schlagzeug
TroTropforT (1987) für 4-Kanal-Tonband und Schlagzeug
Rondeo (1987) für Schlagzeug
Funktion Überfluß (1987) für Streichtrio und Schlagzeug
Riti Contour (1988) für Orchester
Painted time with fractaled Ravel (1989) für 4-Kanal-Tonband und Schlagzeug
Resi's Trance (1989) für 6 Flöten oder 3 Flöten und Tonband
Zu Spät (1990) für 2-Kanal-Tonband
Pas Mois (1991) für 4-Kanal-Tonband und Schlagzeug
Ruhrort - Music for a choreography of Susanne Linke (1991) für 4-Kanal-Tonband
Le tombeau de Maurice (1991-1992) für 2-Kanal-Tonband
the gates of H. (1993) für 2-Kanal-Tonband
HiAnLo (1993-1994) für 4-Kanal-Tonband und ungewöhnliche Instrumente
Ambre, Lilac (1994) für 4-Kanal-Tonband und optional Klavier
Le temps s'ouvre (1994) für 4-Kanal-Tonband und optional Klavier
Cri (1995) für 2- oder 4- oder 8-Kanal-Tonband
Dele! (1995) für 2- oder 4-Kanal-Tonband
La cloche sans vallees (1992) für 2-Kanal-Tonband
Inner Cycle (1996) für Flöte, Cello und Klavier
Phrenos (1997) für 4-Kanal-Tonband
Lizard Point (1997) für 4-Kanal-Tonband und optional Video (Silke Braemer)
Sound Garden (1997), multimediale Installation von Christian Möller mit interaktiven Klängen von Ludger Brümmer.
Eclats du silence (1998) für Klavier und Violine
->Thrill<- (1998) für 4-Kanal-Tonband und optional Video
de la nuit (1999) für 4-Kanal-Tonband
Medusa (2000) für 2 Schlagzeuger, 4-Kanal-Tonband und optional Video
Particles (2000), interaktive audiovisuelle Klanginstallation von Christian Moeller mit interaktivem Klangenvironment von Ludger Brümmer.
Soundingout (2000), interaktive Klanginstallation von Christian Moeller mit interaktivem Klangenvironment von Ludger Brümmer.
surfaces (2001) für Video, Tonband, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Cello und Klavier
Inferno der Stille (2001) für 8-Kanal-Tonband
Nyx (2001) für 8-Kanal-Tonband
CredoXrequiem (2001) für 4-Kanal-Tonband
Woodwind (1993-2002) für Marimba
Gestalt (2002) für 2-Kanal-Tonband
Xronos (2002) für 4-Kanal-Tonband und 3 Videos
Schatten (2003) für Klavier und 4-Kanal-Tonband
Musica di Angelo (2003) für 4-Kanal-Tonband
Gesualdo (2003) für 4-Kanal-Tonband
Carlo (2004) für 4-Kanal-Tonband
Repetitions (2005) für 4-Kanal-Tonband
Drei Arten die Wellen zu betrachten (2005) für Pipa
Repl(a)y (2005), Installation
Repl(a)y (2005), Version für 4-Kanal-Tonband und optional Video
temps du miroir (2004/2005) für Klavier, Computer und optional Video
move (2006) für Klavier und Elektronik
glasharfe (2007), Akusmatische Musik
black (2007), Akusmatische Musik
Shine (2007), Akusmatische Musik, Video und optionale Tänzer und Laser
Opus II - Etüden zu Walter Ruttmans Film (2007) für Klavier, Violine, Viola, Cello, Live-Elektronik und Tonband
Literatur [Bearbeiten]
Schriften von Ludger Brümmer [Bearbeiten]
Audiovisionen 2004, Is space in music a reality or an illusion Roundtable mit François Bayle, Ludger Brümmer, Denis Smalley und Daniel Teruggi am 7. Oktober 2004, in: Audiovisionen, Band 12
Vielen Dank, Herr Newton! Musik aus virtueller Raummechanik, in: Angela Lammert, Michael Diers u.a. (Hg.) Topos RAUM. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart, Akadenie der Künste, Berlin 2005
Audiovisuelle Kompositionen junger Künstler: Rudolf Frisius und Ludger Brümmer im Gespräch mit Damon Lee, Pei-Yu Shi und Claudia Robles., in: Rudolf Frisius (Hg.) Hören und Sehen - Musik audiovisuell, Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 45, Mainz 2005
Beschreibung des Werkes Gestalt (zum 70. Geburtstag von François Bayle), 2002, in: Torsten Möller, Kunsu Shim und Gerhard Stäbler (Hg.), SoundVisions, Saarbrücken 2006
Beitrag in »Komposition und Musikwissenschaft im Dialog V« (2001 - 2004), Signale aus Köln, »Beiträge zur Musik der Zeit«, herausgegeben von Christoph von Blumröder, Bd. 23, Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg, Medien und Kulturelle Kommunikation, Lit Verlag Berlin 2006
Drei Raumklang-Projekte, umgesetzt im ZKM in Karlsruhe (Interview mit Elke Wisse), in: Tonmeister-Informationen, Heft 5/2007
Produktion - Forschung - Multiplikation. Die Aufgaben des Instituts für Musik und Akustik des ZKM Karlsruhe, in: der NMZ Neue Zeitschrift für Musik 5/07
Überfällig. Heinrich (Giga) Hertz und sein Preis in der NMZ Neue Zeitschrift für Musik 5/07
Gespräch mit Hans Tutschku; in: Bd. 12 der Reihe Signale, herausgegeben vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln
Ludger Brümmer: Momente der Neuerung. Entwicklungsschritte in der Ästhetik elektroakustischer Musik, in: ANKLAENGE 2007 Zwischen Experiment und Kommerz. Zur Ästhetik elektronischer Musik hg. von Thomas Dézsy, Stefan Jena, Dieter Torkewitz Mille Tre Verlag, Wien 2007
Schriften über Ludger Brümmer [Bearbeiten]
Kerstin Jaunich: Vom musikalisch-künstlerischen Umgang mit neuen Technologien am Beispiel der Komponisten Ludger Brümmer, Paulo Ferreira Lopes und Kiyoshi Furukawa, Dissertation, Stuttgart 2005
Achim Heidenreich, The Sound of Tomorrow. The Center of Art and Media in Karlsruhe Reinvents itself with Each New Activity, in: World New Music Magazine (No. 16), Contemporary Music in Germany, Saarbrücken 2006, S. 74-78.
Gerald Lingnau, Granulierte Klänge in der Kuppel. Surroundklang von morgen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 11. Juni 2006 (Nr. 23), S. 60.
Ralph Paland: Personenartikel Brümmer, Ludger, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2., neubearbeitete Auflage, Hg. Ludwig Finscher, Supplement, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2008, Sp. 74-76.
Diskografie [Bearbeiten]
The gates of H., »Prix Ars Electronica«, ORF, 1994.
The gates of H., »... Stimmen ... Klänge«, DegeM, 1994.
la cloche sans vallées, »ex machina: le son qui s'arrâte le son éclaté, Vol.1«, Cybele, 1996.
la cloche sans vallées, »Computer Music Journal«, CD Vol.2, MIT Press, 1996.
dele!, »ex machina: tangent, Vol.2«, Cybele, 1996.
Cri, The Gates of H., Le temps s´ouvre, Cri, Edel, 1996.
Ambre, Lilac, »edition zkm 1«. Wergo, 1997.
Ambre, Lilac, »Streiftöne - Einblicke in 15 Produktionen«, CD-Rom, ZKM, 1997.
Phrenos, »Cultures Electroniques 10«, Le Chant Du Monde, 1998.
Le tombeau de Maurice, »Computer Music @ CCRMA Vol.2«, Stanford University, 1997.
Lizard Point, »Lizard Point - CDMC Computer Music Series Vol.32«, ICMA-Commission Awards 1997-99, Centaur, 2000.
Nyx, »Cultures Electroniques 15«, Le Chant Du Mont, 2001.
TroTropf OrT, »ex machina: the eighties, Vol.5«, Cybele, 2001.
Medusa, »edition zkm 8: Surround Music«, DVD, Wergo, 2004.
Phrenos, Lizard Point, de la nuit, ->Thrill<-, Inferno der Stille, »edition zkm 9: ->Thrill<-«, DVD, Wergo, 2003.
Glasharfe, »20 jahre inventionen VI«, Edition RZ, 2007.
Move, »Neue Zeitschrift für Musik«, CD zu Heft 5/2007, ZKM, 2007.
Move, »ZKM - hören, sehen und erleben«, 2DVD + CD, ZKM, 2007.
Weblinks [Bearbeiten]
Ludger Brümmer beim Musikverlag Sumtone
Homepage von Ludger Brümmer
Personendaten
NAME Brümmer, Ludger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 11. August 1958
GEBURTSORT Werne, Nordrhein-Westfalen

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Ludger_Br%C3%BCmmer“
Kategorien: Komponist (20. Jahrhundert) | Komponist (21. Jahrhundert) | Elektronische Musik | Deutscher Komponist | Geboren 1958 | Mann


   User-Bewertung: -2
Ganze Sätze machen das Assoziieren und Blasten interessanter!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Komponist«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Komponist« | Hilfe | Startseite 
0.0229 (0.0047, 0.0168) sek. –– 902760780