Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (16,67%)
Durchschnittliche Textlänge 817 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,167 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.4. 2006 um 12:11:49 Uhr schrieb
Das Arschloch über Parvenu
Der neuste Text am 22.2. 2023 um 17:23:27 Uhr schrieb
schmidt über Parvenu
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 22.2. 2023 um 17:23:27 Uhr schrieb
schmidt über Parvenu

am 10.4. 2006 um 17:44:32 Uhr schrieb
User u.Userinnen über Parvenu

am 10.4. 2006 um 12:11:49 Uhr schrieb
Das Arschloch über Parvenu

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Parvenu«

Parvenu schrieb am 11.7. 2013 um 00:53:05 Uhr zu

Parvenu

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein Parvenü (von französisch: parvenir, zu etwas gelangen) ist ein Emporkömmling, eine in der ersten Generation zu Reichtum gekommene Person, der die Unfähigkeit unterstellt wird, sich an die besseren Kreise anzupassen, die mithin „in der Bedürftigkeit nicht mehr und im Überfluss noch nicht zu Hause“[1] ist. Es ist ein abfälliger Ausdruck mit der Nebenbedeutung des Unkultivierten und Ungebildeten, der besonders von Adligen für Aufsteiger am Hofe gebraucht wurde. Entsprechend wurden später auch Neureiche von den traditionell Wohlhabenden ebenfalls abschätzig als Parvenüs bezeichnet. Der amerikanische Mythos vom Tellerwäscher zum Millionär lässt sich auch als ein allein auf wirtschaftlichem Erfolg beruhender Aufstieg in der sozialen Hierarchie verstehen.
Inhaltsverzeichnis

1 Beschreibung
2 Siehe auch
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise

Beschreibung

Der Begriff Emporkömmling ist eine Übersetzung von Philipp von Zesen für das Wort Parvenü. Im englischen Sprachraum gilt nouveau riche als Gegenbegriff zum old money. Vergleichbare Begriffe sind schon seit der Römerzeit bekannt, so beim Homo novus (deutsch: neuer Mensch).

Im engeren Sinne wird der Begriff von Hannah Arendt verwendet, die in ihrer Auseinandersetzung mit der Geschichte des Judentums in Europa, insbesondere in ihrer Biographie der Rahel Varnhagen, nach Aufstieg und Assimilation strebende Juden als Parvenus bezeichnet, die wegen der überwiegend antijüdischen Haltung der sie umgebenden Gesellschaften ihr Ziel einer Verschmelzung mit der jeweiligen Nationalität nicht erreichen können und sich in eine Art Selbstbetrug verstricken. Dichotomisch dazu wird von ihr der Begriff des Paria geprägt, als Bezeichnung für sich der Assimilation verweigernde Juden. Das Begriffspaar Paria und Parvenu kann sich aber auch allgemein auf Personen beziehen, die in einer Gesellschaft eine Außenseiterposition einnehmen, bzw. diese erfolglos zu überwinden trachten.
Siehe auch

Neuer Russe

Literatur

Hannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. Frankfurt am Main 1975.

Weblinks
Wiktionary Wiktionary: Parvenü – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise

Konrad Adam: Der kann es! Die Partei der Besserverdienenden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2007, S. 37

Einige zufällige Stichwörter

gammeln
Erstellt am 14.9. 2002 um 11:38:51 Uhr von Voyager, enthält 18 Texte

nahtlos-braun
Erstellt am 4.6. 2019 um 10:04:45 Uhr von Sonnenanbeterin, enthält 29 Texte

Eine-nichtbinäre-arschleckende-Person-leckt-Ärsche
Erstellt am 13.3. 2024 um 10:33:26 Uhr von Raviolifresser, enthält 6 Texte

Glücksmoment
Erstellt am 6.1. 2000 um 20:14:17 Uhr von Tanna, enthält 35 Texte

Quantencursorinterferenzsignale
Erstellt am 25.1. 2016 um 21:53:31 Uhr von Rita (die wahre), enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0222 Sek.