Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 409 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,250 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.4. 2008 um 23:46:18 Uhr schrieb
tootsie über Steinkind
Der neuste Text am 2.4. 2008 um 14:03:43 Uhr schrieb
! über Steinkind
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 2.4. 2008 um 00:05:07 Uhr schrieb
tootsie über Steinkind

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Steinkind«

tootsie schrieb am 1.4. 2008 um 23:46:18 Uhr zu

Steinkind

Bewertung: 1 Punkt(e)

Gelegentlich kommt es vor, dass sich ein Embryo außerhalb der Gebärmutter einnistet. Dann spricht man von einer Bauchhölenschwangerschaft. Normalerweise geht das Kind durch den Nährstoffmangel bald zugrunde und wird vom Körper der Mutter resorbiert. Gelegentlich passiert es aber, dass der Fötus Kalk in seinem Gewebe einlagert - er wird zum Steinkind!

! schrieb am 2.4. 2008 um 14:03:43 Uhr zu

Steinkind

Bewertung: 1 Punkt(e)

Auf dem Sterbebett habe die 91jährige Frau den Arzt und ihren Pfarrer beschworen, sie trage noch ein Kind im Leibe, das mittlerweile 46 Jahre alt sein müsse. Dieses solle man bitte nach ihrem Tode herausholen. Tatsächlich fand sich in der kürbisgroßen, verkalkten Kapsel, die mit einem Beil geöffnet wurde, ein voll entwickelter, mumifizierter und teilweise zu Kalk gewordener Foetus männlichen Geschlechts. Von bräunlicher Farbe, geräuchertem Fleisch nicht unähnlich, sei er ursprünglich gewesen und habe nicht übel gerochen. Das Gesicht, die Ärmchen und Beinchen waren deutlich zu erkennen. Das Tübinger Steinkind gilt als das Schönste der weltweit ca. 300 in der Literatur beschriebenen Steinkinder. Nach seiner ersten Untersuchung und Balsamierung am Anatomischen Institut in Tübingendamals noch in einer heute abgerissenen Nebenkapelle der Jakobuskirche – kam es noch im Jahr 1720 in die hochfürstliche Kunstkammer nach Stuttgart. Herzog Eberhard Ludwig und sein Hofstaat bestaunten diesen Fund, der großes öffentliches Interesse erregtezumal die Frau später noch zwei gesunden Söhnen das Leben geschenkt hatte.

Einige zufällige Stichwörter

Abidjan
Erstellt am 2.11. 2002 um 17:21:55 Uhr von dasNix, enthält 14 Texte

Perfektionismus
Erstellt am 25.10. 2002 um 01:11:21 Uhr von subru, enthält 16 Texte

Leichenfledderer
Erstellt am 10.12. 2006 um 14:53:39 Uhr von tootsie, enthält 8 Texte

Ich-bin-gerne-schwul-weil
Erstellt am 20.1. 2005 um 02:45:53 Uhr von mcnep, enthält 36 Texte

Eutha77®
Erstellt am 18.2. 2019 um 09:48:36 Uhr von Christine, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0240 Sek.