Waldmeister
Bewertung: 5 Punkt(e)Waldmeister ist die beste aller Pflanzen die unser Wald liefert, da sich daraus ein vortreffliches Gesöff zubereiten läßt. Wer das einmal ausprobiert hat, wird seinen Brummschädel immer im Gedächtnis behalten
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 51, davon 51 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (49,02%) |
Durchschnittliche Textlänge | 245 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,647 Punkte, 16 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 26.1. 2000 um 11:31:06 Uhr schrieb Tanna über Waldmeister |
Der neuste Text | am 17.2. 2012 um 17:48:13 Uhr schrieb Anida über Waldmeister |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 16) |
am 26.3. 2008 um 03:06:26 Uhr schrieb
am 25.2. 2005 um 00:36:20 Uhr schrieb
am 20.1. 2008 um 17:54:23 Uhr schrieb |
Waldmeister ist die beste aller Pflanzen die unser Wald liefert, da sich daraus ein vortreffliches Gesöff zubereiten läßt. Wer das einmal ausprobiert hat, wird seinen Brummschädel immer im Gedächtnis behalten
Waldmeister ist ein grünes Kraut, das im Wald vor sich hin wächst und nach Waldmeister schmeckt. Vor allem Getränke gibt es mit Waldmeister-Geschmack; man erkennt sie daran, daß sie grün sind und - wer hätte das gedacht - nach Waldmeister schmecken.
»Waldmeister« gehören dem gehobenen Dienst an, »Forstmeister« dem höheren. Ein diplomierter Forstwirt (ein Auslaufmodell nach Bologna) wurde in Bayern auch als Diplomwaldi bezeichnet. Im neuen europäischen Bachelor-Master-System kennt man (wie in den USA auch) den Bachelor of Forestry, wie auch den entsprechenden Mastergrad. Den Dr. sc. silv. gibt es in Deutschland schon lange, desgleichen den Dr. forest.
Waldmeister wird bei uns auch »Maikraut« genannt weil Maibowle daraus gemacht wird.
aus dem Kräuterlexikon:
Der Waldmeister wächst in lichten Laubwäldern und verströmt seinen zarten eigentümlichen Duft.
Waldmeister eben... wie die Brausepulvergeschmacksrichtung.
Er blüht ab Mitte April bis Anfang Mai mit zarten kleinen weißen Blüten.
Gaaaanz wichtig... für Bowle nur den nehmen, der noch keine Blüten angesetzt hat. Hat mir meine Oma beigebracht. Sonst sind zu viele Giftstoffe drin!
Der Waldmeister enthält Cumarin, das leicht beschwingt und in geringer Dosierung bei Kopfschmerze und Migräne hilft. In höherer Dosierung kann Waldmeister auch Kopfschmerzen verusachen.
Eben drum.
Wenn ihr Bowle macht (Mit Wein oder Apfelwein/-saft z.B.) dürfen die offenen Stielenden nicht in die Flüssigkeit, sonst kommen mit dem Pflanzensaft zuviele von den »Kopfwehstoffen« in die Bowle.
Steckbrief
Heilwirkung: Kopfschmerzen, Migräne, nervöse Schlaflosigkeit, nervöse Unruhe, Verdauungsbeschwerden, vermindert die Blutgerinnung, krampflösend
wissenschaftlicher Name: Asperula odorata (Galium odoratum)
Verwendete Pflanzenteile: das blühende Kraut
Inhaltsstoffe: Cumarin, Gerbstoffe, Bitterstoffe
Sammelzeit: Mai - Juni
Gehört übrigens zur Familie der Rubiaceae (Rötegewächse), wie der Kaffee auch.
Waldmeister definiert sich außschließlich durch sich selbst. Es gibt außer Waldmeister nichts, das wie Waldmeister schmeckt - und es gibt viel zu vieles, was grün ist...
Einige zufällige Stichwörter |
Sonnenstrahl
meinTagebuch
Endpunkt
HaakeBeck
trop
|