Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (46,15%)
Durchschnittliche Textlänge 561 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,692 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.7. 2002 um 17:36:27 Uhr schrieb
hei+co über wassollkunst
Der neuste Text am 17.2. 2023 um 14:04:53 Uhr schrieb
schmidt über wassollkunst
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 23.8. 2006 um 14:28:10 Uhr schrieb
The WHO über wassollkunst

am 12.8. 2003 um 12:37:04 Uhr schrieb
adsurb über wassollkunst

am 17.2. 2023 um 14:04:53 Uhr schrieb
schmidt über wassollkunst

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wassollkunst«

friedrich a. kittl. schrieb am 6.7. 2002 um 17:45:26 Uhr zu

wassollkunst

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Es gibt keine einzelnen Medien, sondern die Medien sind in Verbundsystemen geschaltet. [...] Rauschen oder Zufälligkeit entsteht nach Shannon immer dort, wo Kanäle die Teilsysteme eines Medienverbunds aneinanderkoppeln. Deshalb wäre zu fragen, ob Interventionsmöglichkeiten nicht primär in der Vernetzung von Medien liegen und weniger im üblichen Gebrauch oder Mißbrauch von Einzelmedien. Auch Künste sind, allen Museen und Bibliotheken zum Trotz, nicht nur Techniken der Speicherung, sondern auch der Übertragung gewesen. [...] Auf Kanälen aber passiert alles mögliche. Eine Botschaft, sagte Lacan, erreicht immer ihren Betimmungsort. Eine Botschaft, hielt Derrida dagegen, kann ihren Bestimmungsort immer nicht erreichen. Beides stimmt, einfach weil es Krieg gibt, also Untergebene auf der einen Seite und Feinde auf der anderen, Rezeption und Interzeption. Medien, die ja für technischen Kriege entwickelt worden sind, fallen unter diese Regel. In ihre Übertagungen und Vernetzungen einzugreifen, sind gegenwärtig die wirklichen Ereignisse. Kunst, ob Happening oder nicht, hätte ein Modell zur Mimesis: die Hacker von CCC Hamburg.« (Florian Rötzer Kunstforum *Ästhetik des Immateriellen*, Bd. 97 und 98, hier im Teil II, Band 98, Januar/Februar 1989 findet sich dann das aeusserst spannende Gespräch zwischen Friedrich Kittler und Florian Rötzer: *Synergie von Mensch und Maschine*., 117)

hei+co schrieb am 6.7. 2002 um 17:36:27 Uhr zu

wassollkunst

Bewertung: 2 Punkt(e)

abracadabra: Von der Mimesis zum Hacken
Man könnte weit ausholen, um in den Diskurs der Medienkunst einzusteigen: Verfahren der antiken Ars Memoria als Vorläufer der Desktop-Metaphern, Kirchenfenster als Prototypen von Video-Clips, Tempelstatuen und die Automatenkünste des Barock als frühe interaktive Systeme ...
... gern werden auch ganz oberflächliche Multi- und Mixed-Media Experimente, die hauptsächlich durch rein technologische Verschaltungen von Abfallprodukten aus der Großtechnologie glänzen, dadurch zu 'Kunstwerken' verklärt, daß sie in den Kontext der Partizipationskunst und den Demokratisierungsbemühungen der 60er und 70er Jahre gestellt werden.
Delete! Diese Art von affirmativer multimedialer Medienkunst ist tot. Da nützen auch die schönsten Interaktionsmomente unter größtem technischem Aufwand nichts!
Ich möchte in diesem interaktiven Text vielmehr das Augenmerk des aktiven Lesers auf den utopischen Gehalt einiger (teils historisch verschütteter) Momente der Medienkunst-Geschichte richten: auf den spezifischen Umgang von Künstlern, Programmierern, Theoretikern mit vernetzten Medienkonstellationen, auf möglicherweise bahnbrechende Entwürfe für ein radikal-ästhetisches Interfacedesign, das als künstlerische Verfahrensweise auch immer die sozialen Gebrauchsweisen der jeweiligen Medien thematisiert ... connect it!

anonymus schrieb am 6.7. 2002 um 17:47:22 Uhr zu

wassollkunst

Bewertung: 1 Punkt(e)

inat
inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat inat inat inat inat inat inat inatinat

Einige zufällige Stichwörter

AfD
Erstellt am 28.4. 2014 um 20:39:48 Uhr von Baumhaus, enthält 176 Texte

trivial
Erstellt am 13.9. 2001 um 12:51:00 Uhr von Mäggi, enthält 21 Texte

Fettleber
Erstellt am 15.6. 2004 um 18:06:30 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte

Ichschwäche
Erstellt am 19.6. 2003 um 08:20:14 Uhr von mcnep, enthält 20 Texte

Doofdeutschland
Erstellt am 23.6. 2016 um 10:26:41 Uhr von Yadgar, enthält 21 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0245 Sek.