|
Christus ist darum von einer reinen Jungfrau durch den Heiligen Geist empfangen, auf daß wir den Schaden der Sünde mit all seiner Ankunft erkennen sollen. Denn er ist durch unserer ersten Eltern durch Lüste der Frucht des verboten Holzes hergekommen (1. Mos. am 3.). Denn der menschlich Leib ist darüber verrücket, davon auch alle Leibslüste Verhinderung der Wirkung des Heiligen Geists sind (Weish. 9). Denselbigen Schaden zu erkennen und vermeiden mit ernstem Entsagen sind alle Tage des Menschens schier zu kurz (Pred. am 2.). Wenn einer nun zu solcher Sache nachlässig und mit aller Üppigkeit will sehen wie ein salziges Angesicht und gleich sich stellen, wie einer, der gespeiet hätte und sagt ohne allen Unterlaß: »Glaub, glaub, daß dir der Rotz vor der Nasen plastere !«, der ist den Schweinen und nicht den Menschen zuständig.
Es schwatze ein jeder vom Glauben, was er will, den wollüstigen Ehrgeizigen ist ganz und gar nichts zu glauben, denn sie predigen, was sie selber nicht versucht haben. Darum spricht Christus (Joh. 10), die Schafe sollen nicht hören die Stimmen der Fremdlinge. Der Glaube ist ihnen fremd und sie ihm, denn das Heil ist weit von ihnen (Ps. 119). Derhalben sind sie auch Tiere des Bauchs (Phil. 3). Sie predigen, was sie wollen, dennoch suchen sie den Bauch. Oho, den zu erhalten, nehmen sie gern rote Gulden mit großer Andacht. Sie dürften kaum das Hundertteil, dennoch wollen sie unsere Evangelisten sein. Darum hat ihre Lehre auch keine Kraft (Matth. am 7., im End desselbigen Kapitels). Ihre Lehre will ganz und gar nicht ins Werk denn zur Freiheit des Fleischs. Darum vergiften sie dem Heiligen Geist die Heiligen Schrift. Man hört zu etlichen Zeiten sie wohl auf der rechten Bahn einhertreten. Es währt aber nicht lang. Es kann sich niemand ihrer bessern, denn ihr Lehre ist gestohlen (Jer. am 23. Kap.). Darum geht niemand dadurch in sein Herz.
Thomas Münzer, Ausgedrückte Entblößung des falschen Glaubens, der ungetreuen Welt durchs Zeugnis des Evangeliums Lukas vorgetragen, der elenden, erbärmlichen Christenheit zur Innerung ihres Irrsals.
|