Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 34, davon 33 (97,06%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (26,47%)
Durchschnittliche Textlänge 283 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,147 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.12. 1999 um 10:59:11 Uhr schrieb
Liamara über Bonze
Der neuste Text am 22.4. 2021 um 22:23:11 Uhr schrieb
Yadgar über Bonze
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 16.2. 2010 um 10:57:49 Uhr schrieb
David Salimi über Bonze

am 27.1. 2012 um 15:31:39 Uhr schrieb
Die Leiche über Bonze

am 22.4. 2021 um 22:23:11 Uhr schrieb
Yadgar über Bonze

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bonze«

Die Leiche schrieb am 27.1. 2012 um 17:30:20 Uhr zu

Bonze

Bewertung: 3 Punkt(e)

Eine der Dauerprobleme der Bonzistik ist die präzise Abgrenzung des Bonzen vom Bönzchen. Die monetaristische Fraktion der Bonzistik will auf das Einkommen als objektive Größe abstellen. Dagegen wird nicht völlig grundlos eingewandt, daß ein Großteil des Einkommens von Bonzen und Bönzchen verschleiert wird oder sowieso schwarz erzielt wird (sogen. Bestechung). Deswegen stellt die Dienstwagen-Fraktion der Bonzistik rein auf äusserlich erkennbare Merkmale ab, wie den namensgebenden Dienstwagen, Bürogröße, Anzahl, Aussehen (nach einer nur selten vertretenen Auffassung auch Qualifikation) seines Büropersonals sowie der Leibwächter. Die monetaristische Fraktion wendet dagegen ein, daß viele Dienstwagen von Bonzen überhaupt keine Dienstwagen im Sinne der Bonzistik sind, sondern vielmehr von den Bonzen aus Repräsentationsgründen aus eigener Tasche bezahlt werden. Zudem sei oft schwierig zu ermitteln, ob eine junge Frau, die öffentlich beim Austausch von Zärtlichkeiten mit dem Bonzen gesehen wird, seine Referentin, seine Sekretärin, seine Tochter oder gar seine Frau sein könnte. Die Streitfrage wird die Bonzistik wohl noch länger beherrschen, was in Ansehung der vielen ungelösten Fragen um den Bonzen und den Bonzismus bis heute noch ungeklärt sind.

Mcnep schrieb am 11.7. 2001 um 22:36:31 Uhr zu

Bonze

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Bezeichnung Bonze leitet sich aus einer der finstersten Epochen Chinas und Japans ab, als es buddhistischen Mönchen gelungen war, das gesamte Kaiserreich mit ihrem Karma-Geseier zu vernetzen. Vor allem im China der späten Tang-Zeit hatten Bonzen und Eunuchen überall ihre Finger drin. Das Wort ist dann mit den Portugiesen (bonzo) ist nach Europa gekommen und ist die lautmalerische Wiedergabe eines japanischen Wortes, das vielleicht am ehesten mit Pfarrarsch wiederzugeben ist.

Mäggi schrieb am 26.3. 2002 um 22:50:22 Uhr zu

Bonze

Bewertung: 1 Punkt(e)

und dann stand heute bei uns in der cvo einer vor der tür und sagte, er will das haus kaufen. na ja, immer noch besser als wenn es bei der wohnungs-stasi bleibt, die es eh nur verfallen läßt, muß ich zugeben, so ungern ich's auch tue.

Einige zufällige Stichwörter

Unendlichkeitsschleifenassoziation
Erstellt am 20.4. 2002 um 09:51:47 Uhr von Helena, enthält 14 Texte

ostpol
Erstellt am 11.4. 2002 um 22:37:45 Uhr von sangura, enthält 21 Texte

DerSagenumwobeneKelchderKotze257
Erstellt am 22.4. 2003 um 23:13:47 Uhr von Einsamkeitskelch, enthält 4 Texte

vichy
Erstellt am 27.9. 2005 um 00:13:44 Uhr von bodyrocks, enthält 5 Texte

gezeugt
Erstellt am 24.4. 2008 um 17:41:10 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0280 Sek.