Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 28, davon 28 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (39,29%)
Durchschnittliche Textlänge 297 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,607 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.7. 2000 um 23:01:00 Uhr schrieb
Noni über Gebärdensprache
Der neuste Text am 13.3. 2016 um 15:05:51 Uhr schrieb
Powerfrau über Gebärdensprache
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 31.8. 2006 um 23:04:57 Uhr schrieb
Peter über Gebärdensprache

am 2.12. 2008 um 06:18:13 Uhr schrieb
Christine über Gebärdensprache

am 13.3. 2016 um 15:05:51 Uhr schrieb
Powerfrau über Gebärdensprache

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gebärdensprache«

Noni schrieb am 15.7. 2000 um 23:01:00 Uhr zu

Gebärdensprache

Bewertung: 9 Punkt(e)

Ich kenne eine Sprache, sie läßt sich mit keiner anderen vergleichen, und doch ist sie einer der schönsten Sprachen auf dieser Welt. Die Gebärdensprache ist eine natürlich gewachsene Sprache; hat wie jede andere auch Syntax und Grammatik. Die kleinsten Nuancen lassen sich mit dieser Sprache ausdrücken und der Körper und die Mimik lassen sich wunderbar und effektvoll einsetzen. Ich bin froh, daß gerade diese Sprache meine Muttersprache ist.

_-={der.viele.namen.hat}=-_ schrieb am 29.1. 2002 um 19:43:09 Uhr zu

Gebärdensprache

Bewertung: 2 Punkt(e)

da saß ich nun, in einem kleinen café, irgendwo in berlin.
glücklich - denn ich saß dort mit der frau die ich schon so lange angehimmelt hatte...
sie kamen hinein und setzten sich, es waren 5 personen - 5 menschen - und es war wirklich schön mitanzuschauen wie sie sprachen...mit den händen!
so knapp, so kalkuliert - und doch so wanhsinnig persönlich. und es war still.

51moebius49 schrieb am 25.6. 2002 um 02:03:33 Uhr zu

Gebärdensprache

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es gibt Ansätze, der Gebärdensprache eine eigene Schrift zu geben. zum Beispiel die Hamburger Notation (-> auch »Hamburger Notationssystem« kurz »HamNoSys«)

Bei diesen Systemen werden die Handbewegungen in Zeichen umgesetzt.

Diese Entwicklungen sind sehr intressant. Die Gebärdensprache wird als eigenständige Sprachform wahrgenommen.
Die Gebärdensprache kann man nicht mit dem Alphabeth niederschreiben.
Das Alphabeth basiert auf den Lautsprache. Wir ziehen aus den Buchstaben Rückschlüsse auf die Aussprache, welche wir dann mit unserem Wortschatz vergleichen.

Für einen Gehörlosen müssen doch Texte in lateinischer Schrift sein, wie eine Schrift, die auf Ideogrammen (-> Begriffszeichen)basieren. Beispiel die chinesische Schrift. Die Zeichen tragen nur den Inhalt, geben jedoch keinen Hinweis auf die Aussprache des Wortes.

Gebärdenschriften haben einen sehr großen Zeicheumfang, da Handbewegungen im freien Raum wesentlich komplexer sind, als Lautformungen in unserer Sprache.

Ich hoffe, dass sich Gebärdenschriften sich bald durchsetzen.

Einige zufällige Stichwörter

Vakuumfluktuation
Erstellt am 6.12. 2002 um 11:20:10 Uhr von Wenkmann, enthält 12 Texte

Strichjunge
Erstellt am 21.2. 2004 um 12:01:16 Uhr von mcnep, enthält 176 Texte

flammenwerfer
Erstellt am 12.12. 2001 um 16:05:15 Uhr von gareth, enthält 24 Texte

vergewohltätigen
Erstellt am 15.3. 2006 um 22:58:23 Uhr von Mr. Kobayagi, enthält 5 Texte

Liebesperle
Erstellt am 6.11. 2001 um 13:42:14 Uhr von Reisender, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0248 Sek.