Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 54, davon 54 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 26 positiv bewertete (48,15%)
Durchschnittliche Textlänge 979 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,593 Punkte, 15 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.10. 2001 um 18:05:58 Uhr schrieb
biggi über Deprivation
Der neuste Text am 26.6. 2024 um 00:29:52 Uhr schrieb
schmidt über Deprivation
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 15)

am 9.3. 2015 um 17:52:41 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Deprivation

am 3.11. 2006 um 21:33:54 Uhr schrieb
heini über Deprivation

am 25.4. 2003 um 23:51:45 Uhr schrieb
leandra über Deprivation

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Deprivation«

.Hilfsorganisationen in Deutschland schrieb am 30.10. 2001 um 18:32:58 Uhr zu

Deprivation

Bewertung: 2 Punkt(e)

(lat.) Mangel, Entzug von etwas Erwünschtem, von körperlichen oder psychischen Bedürfnissen, wie Schlaf, Liebe
u.a. Bei einer sensorischen Deprivation werden nicht genügend sinnlich wahrnehmbare Reize von der Umwelt
abgegeben. Die psychische und geistige Entwicklung kann nicht in ausreichendem Maße stattfinden. Bei einer
sozialen Deprivation fehlt die notwendige konstante Zuwendung einer Bezugsperson, die Vertrauen und Geborgenheit
vermittelt. Das Sozialverhalten, die emotionale Bindungsfähigkeit und grundsätzliche Haltungen, z.B.
Selbstvertrauen,

Dr., schrieb am 30.10. 2001 um 18:26:22 Uhr zu

Deprivation

Bewertung: 1 Punkt(e)

Sehr geehrter Fragesteller,
es ist sehr schwierig, aus den wenigen Angaben eine sinnvolle Form
der psychotherapeutischen Behandlung auszuwählen. Die Wahl einer
Psychotherapieform ist sehr individuell und sollte erst nach einem
ausführlichen Gespräch getroffen werden. Bei den von Ihnen
geschilderten Beschwerden haben sich insbesondere
verhaltenstherapeutische Verfahren bewährt, aber auch andere
Verfahren können hilfreich sein. Es gibt heute eigentlich in jeder
Region psychologische Beratungsstellen, wo man Ihnen weiterhelfen
kann. Bitte fragen Sie diesbezüglich bei Ihrer Krankenkasse oder bei
dem zuständigen Gesundheitsamt Ihrer Stadt oder Ihres Kreises
nach. Man wird Ihnen dort bestimmt weiterhelfen können.
Mit freundlichen Grüßen

http://www.yavivo.de/Expertenrat/Forum/Psychiatrie schrieb am 30.10. 2001 um 18:25:20 Uhr zu

Deprivation

Bewertung: 3 Punkt(e)

Sehr geehrter Herr Dr.,
ich habe seit Jahren große Probleme, und möchte
eine Therapie machen, ich weiß aber nicht welche
Therapieform für mich am besten ist? Gibt es nicht eine Psychologische
Beratungsstelle, und welcher Therapeut kommt dann in Frage?????
Meine Probleme: Kein Selbstbewußtsein mehr,wehre
mich nicht mehr, Depressionen, ständige Müdigkeit,und ich muß mir
jeden Tag die gleichen
Anfeindungen gefallen lassen,wobei ich es aufgegeben habe etwas zu
entgegnen!Ich brauche eine Person, die nicht nur zuhört,sondern mir
echte Lebenshilfe und Verhaltensregeln gibt, und mich wieder
psychisch aufbaut.

Cahen schrieb am 17.9. 2007 um 15:23:03 Uhr zu

Deprivation

Bewertung: 1 Punkt(e)

Deprivation:: (lat.) Mangel, Entzug von etwas Erwünschtem, von körperlichen oder psychischen Bedürfnissen, wie Schlaf, Liebe u.a. Bei einer sensorischen Deprivation werden nicht genügend sinnlich wahrnehmbare Reize von der Umwelt abgegeben. Die psychische und geistige Entwicklung kann nicht in ausreichendem Maße stattfinden. Bei einer sozialen Deprivation fehlt die notwendige konstante Zuwendung einer Bezugsperson, die Vertrauen und Geborgenheit vermittelt. Das Sozialverhalten, die emotionale Bindungsfähigkeit und grundsätzliche Haltungen, z.B. Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein werden nicht ausreichend entwickelt.

Cahen schrieb am 17.9. 2007 um 15:19:16 Uhr zu

Deprivation

Bewertung: 1 Punkt(e)

Soziale Deprivation bezeichnet jede Form von sozialer Ausgrenzung, welche stattfinden kann durch Zugehörigkeit zu einer sozialen Randgruppe und/oder Armut. Mögliche Folgen sozialer Deprivation können sein: Alkoholismus, Vermüllung der Wohnung, äußerliche Verwahrlosung durch mangelnde Hygiene und verdreckte Kleidung, Tabletten-/Drogensucht, Resignation, schwere/mittel schwere Depressionen bis hin zu Suizid-Gefahr.

Einige zufällige Stichwörter

Lichtschutzfaktor
Erstellt am 26.1. 2001 um 12:40:44 Uhr von Brainghost, enthält 18 Texte

Bastardmakrele
Erstellt am 11.6. 2006 um 11:48:38 Uhr von platypus, enthält 6 Texte

Carne
Erstellt am 13.7. 2006 um 12:52:11 Uhr von Firefox/2.0b1, enthält 4 Texte

sprühdose
Erstellt am 18.11. 2002 um 22:41:38 Uhr von podl, enthält 10 Texte

Kordhose
Erstellt am 22.8. 2001 um 18:49:34 Uhr von Erik Heyde, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0398 Sek.