Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
27, davon 25 (92,59%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (37,04%) |
Durchschnittliche Textlänge |
286 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,481 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 13.4. 2002 um 18:26:04 Uhr schrieb Blasterhausmeister
über Hymen |
Der neuste Text |
am 12.8. 2020 um 11:17:52 Uhr schrieb Foobar
über Hymen |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 10) |
am 23.9. 2010 um 00:53:56 Uhr schrieb michi über Hymen
am 22.1. 2009 um 12:14:14 Uhr schrieb kiki über Hymen
am 22.10. 2011 um 12:03:54 Uhr schrieb Jo über Hymen
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Hymen«
cci schrieb am 29.6. 2003 um 10:52:26 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
mal etwas für die Bildung, die wohl hier etws zu kurz kommt;
Hymen ist ein Sohn des Dionysos und der Aphrodite bzw. des Apollo und der Muse Kalliope oder noch andere. Er wird als geflügelter Jüngling dargestellt, seine Attribute sind Fackel, Brautfackel, safrangelber Schleier und ein Kranz aus Blumen und Majoran oder auch von Rosen.
Sein Schicksal wird unterschiedlich dargestellt. Zum einen heißt es, sein Haus sei bei seiner eigenen Hochzeit eingestürzt und Hymen davon erschlagen worden, so daß er fortan bei jeder Hochzeit sein „Leben verliert”.
Oder er singt bei der Hochzeit des Dionysos mit der Ariadne, verliert dabei seine Stimme und zur Erinnerung daran wurde der nach ihm benannte Hymenaios als Hochzeitsgesang eingeführt. Dieser „Hymen O Hymenenaios” wird schon bei Sappho erwähnt. Literarisch nimmt sich erstmals der Lyriker Pindar des Hymen an und stellt ihn uns als jungen Mann vor.
Eine Geschichte, die Hymenäus als Menschen vorstellt, schildert ihn als jungen Mann einfachen Standes, der in eine vornehme Frau verliebt war, so daß wenig Hoffnung auf eine Vermählung bestanden hatte.
Als diese Frau bei einer Feier zu Ehren der Demeter in Eleusis teilnahm, mischte sich Hymenäus verkleidet unter die Frauen. Sie wurden aber von Piraten überfallen und auf eine Insel verschleppt. Hier betrinken sich die Piraten, so daß Hymenäus sie überwältigen kann. Er fährt nach Athen und präsentiert sich als möglicher Retter der Entführten, wenn er nur die eine Frau heiraten dürfe.
So geschieht es und des Hymenäus Ehe verläuft glücklich, weshalb es in Athen üblich wurde, seiner bei Hochzeiten zu gedenken.
cci schrieb am 29.6. 2003 um 10:51:03 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Hymen ist ein Sohn des Dionysos und der Aphrodite bzw. des Apollo und der Muse Kalliope oder noch andere. Er wird als geflügelter Jüngling dargestellt, seine Attribute sind Fackel, Brautfackel, safrangelber Schleier und ein Kranz aus Blumen und Majoran oder auch von Rosen.
Sein Schicksal wird unterschiedlich dargestellt. Zum einen heißt es, sein Haus sei bei seiner eigenen Hochzeit eingestürzt und Hymen davon erschlagen worden, so daß er fortan bei jeder Hochzeit sein „Leben verliert”.
Oder er singt bei der Hochzeit des Dionysos mit der Ariadne, verliert dabei seine Stimme und zur Erinnerung daran wurde der nach ihm benannte Hymenaios als Hochzeitsgesang eingeführt. Dieser „Hymen O Hymenenaios” wird schon bei Sappho erwähnt. Literarisch nimmt sich erstmals der Lyriker Pindar des Hymen an und stellt ihn uns als jungen Mann vor.
Eine Geschichte, die Hymenäus als Menschen vorstellt, schildert ihn als jungen Mann einfachen Standes, der in eine vornehme Frau verliebt war, so daß wenig Hoffnung auf eine Vermählung bestanden hatte.
Als diese Frau bei einer Feier zu Ehren der Demeter in Eleusis teilnahm, mischte sich Hymenäus verkleidet unter die Frauen. Sie wurden aber von Piraten überfallen und auf eine Insel verschleppt. Hier betrinken sich die Piraten, so daß Hymenäus sie überwältigen kann. Er fährt nach Athen und präsentiert sich als möglicher Retter der Entführten, wenn er nur die eine Frau heiraten dürfe.
So geschieht es und des Hymenäus Ehe verläuft glücklich, weshalb es in Athen üblich wurde, seiner bei Hochzeiten zu gedenken.
Einige zufällige Stichwörter |
Schreibtischlampe
Erstellt am 4.11. 2000 um 17:01:04 Uhr von Stöbers Greif, enthält 26 Texte
Tätervolk
Erstellt am 8.11. 2003 um 12:01:02 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 30 Texte
Privatier
Erstellt am 29.8. 2002 um 00:46:57 Uhr von mcnep, enthält 17 Texte
komischerVogel
Erstellt am 26.2. 2008 um 21:47:18 Uhr von Nervensägerin, enthält 2 Texte
Gary-Larson-Abreißkalender
Erstellt am 28.1. 2007 um 17:04:23 Uhr von platypus, enthält 2 Texte
|