Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Unihildesheim«
hei+co schrieb am 10.5. 2001 um 09:12:14 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Multimedia/Netzwerke als neue Kulturtechniken?
Von der Interdisziplinarität zur Intermedialität
Die massenhafte Verbreitung vernetzter hypermedialer Kulturtechniken versetzt dem klassischen Zusammenspiel der drei schönen Künste (auf dem das Grundkonzept des Studiengangs Kulturpädagogik in der Nachfolge der Bildungseuphorie der 60er Jahre konzeptuell aufsetzt) endgültig den Todesstoß. Die klassischen Berufsfelder interdiziplinärer kulturpädagogischer Arbeit verschwinden mit der Technokratisierung und Mediatisierung des sozialen und kulturellen Raumes. Rudimente klassischer Kulturarbeit überleben in gesellschaftlichen Zwischenräumen, in 'temporären autonomen Zonen', in denen ganz offensichtlich noch ein Transfer zu leisten ist: eine Übertragung von einem Gebiet auf ein anderes, von einer Ebene auf eine andere Ebene, von einem Medium in ein anderes Medium (eben genau die Theorie/Praxis, die wir eigentlich in interdisziplinären Projekten gelernt haben sollten) ...
Gleichzeitig befreien sich die Medien auch von der Vorherrschaft der Literatur (organisatorische Sprachregelung im FB II: Literatur/Theater/Medien), womit ganz praktisch eine Neu- oder Umbewertung des Prinzips der Interdisziplinarität einhergeht: das Umschalten von einem Fachgebiet in ein anderes ist zumeist mit einem Medienwechsel verbunden: Der Inhalt eines Mediums ist immer ein anderes Medium ...
hei+co schrieb am 10.5. 2001 um 09:13:27 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Gibt es ein 'ästhetisches Schalten' von Medienströmen, eine Praxis, die das alte Konzept der Metapher als eine Netzwerkladung verfügbar macht, die sich im Spannungsfeld von Ankunft und Abreise, Import und Export, Ein- und Ausgang von Kommunikations-, Medien- und Wissenspartikeln herstellt?
Tauschen sich Zeichen und kulturelle Codes im Netzwerk gegeneinander aus, ohne daß noch ein Austausch mit dem sogenannten 'Realen' passiert oder entwickelt sich eine neue Form des Zeichenaustausches - eine aktive Semiose, in der Schreibende und Lesende fortwährend neue Zusammenhänge entdecken, Spuren nachgehen, Kommentare aufzeichnen ... und dies alles nicht als private ('innere') oder künstlerisch legitimierte Tätigkeit, sondern öffentlich in medialen Kulturräumen ... ?
»Die Poesie soll von allen gemacht werden!« (Lautreamont)
xs4all!
Einige zufällige Stichwörter |
gewünscht
Erstellt am 13.3. 2010 um 02:23:49 Uhr von Johannes, enthält 6 Texte
Über-die-Vermischung-der-Menschenrassen
Erstellt am 14.9. 2014 um 07:13:55 Uhr von Loipenbauer, enthält 15 Texte
Gelbsucht
Erstellt am 9.2. 2003 um 18:47:45 Uhr von Die blitzgescheite äthiopische Lehrschwester, enthält 7 Texte
Chaosforschung
Erstellt am 11.2. 2006 um 17:24:41 Uhr von Lysergsäurediethylamid, enthält 12 Texte
Fuldaer
Erstellt am 25.6. 2008 um 13:06:41 Uhr von DaDa, enthält 2 Texte
|