Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 78, davon 75 (96,15%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 34 positiv bewertete (43,59%)
Durchschnittliche Textlänge 347 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,885 Punkte, 30 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.7. 2000 um 21:29:23 Uhr schrieb
Dortessa über Belgien
Der neuste Text am 23.4. 2024 um 12:39:42 Uhr schrieb
Gerhard über Belgien
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 30)

am 27.1. 2009 um 10:31:31 Uhr schrieb
Michel und Bruno und ein Schatten von Batemann über Belgien

am 31.8. 2006 um 11:31:38 Uhr schrieb
Assoziator über Belgien

am 3.9. 2003 um 20:10:02 Uhr schrieb
Belgique über Belgien

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Belgien«

Myelnik schrieb am 6.9. 2000 um 23:08:49 Uhr zu

Belgien

Bewertung: 5 Punkt(e)

In Belgien gibt es eine Straßenbahn, mit der man die komplette belgische Küste entlang fahren kann, von Holland bis nach Frankreich.

Myelnik schrieb am 6.9. 2000 um 23:12:03 Uhr zu

Belgien

Bewertung: 10 Punkt(e)

Belgien existiert eigentlich nur, weil weder die Holländer mit den Flamen noch die Franzosen mit den Wallonen in einem Land leben wollten. Eigentlich ist dieses Land völlig überflüssig. Deswegen mag ich es vielleicht so gerne. Ich bin ja auch überflüssig.

schoefi schrieb am 17.6. 2002 um 16:08:50 Uhr zu

Belgien

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Bevölkerung ist sehr ungleichmäßig verteilt: 60% leben im Umkreis von 50 km um Brüssel. In den Industriegebieten an der Haine, Sambre und Maas leben 1000 Einwohner und mehr auf 1 km^2; besonders dünn sind dagegen die Ardennen besiedelt. Die Bevölkerung ist überwiegend katholisch, 57% sprechen Niederländisch (Flämisch), 42% sprechen Französisch (Wallonisch), 0,6% sprechen Deutsch. Alle drei Sprachen sind als Staatssprachen anerkannt. Die Sprachgrenze zwischen den Flamen im Nordwesten und den Wallonen im Südosten durchzieht das Land in Ost-West-Richtung. Deutsch wird im Osten bei Eupen und Saint-Vith gesprochen. Brüssel ist zweisprachig (flämisch/wallonisch).

Liquidationsdefensive schrieb am 27.8. 2003 um 23:04:11 Uhr zu

Belgien

Bewertung: 2 Punkt(e)

Positiv sind mir von Belgien nur die Rolltreppen im Atomium in Erinnerung geblieben, also die Rolltreppen zwischen Atomkern und Elektronen. Meines Vaters Laune sank auf den Nullpunkt, als er vom Rest der Familie genötigt wurde, sich durch die Brüsseler Rushhour in die Innenstadt zu quälen, nur um einer Attrappe beim Pinkeln zuzusehen. Endgültig habe ich dann Belgien Lebewohl gesagt, als wir auf einer Radtour kaum die Grenze überschritten hatten und es übelst zu nieseln begann. Als die Zelte dann im Wald aufgebaut waren, ging das Wetter in strömenden Regen über. Im nächsten Dorf gab es nur muffige alte Bouletten und später stellten wir an den zunehmenden kleinen krabbelnden Besuchern fest, dass wir die Zelte, halbblind, wie wir in der Dunkelheit waren, inmitten einer Ameisenkolonie errichtet hatten. Verständlicherweise waren die Insekten empört und haben uns schleunigst vertrieben, nicht nur aus ihrem Wald, sondern noch in der gleichen Nacht aus ganz Belgien.

Myelnik schrieb am 6.9. 2000 um 23:14:11 Uhr zu

Belgien

Bewertung: 3 Punkt(e)

In Antwerpen gibt es Häuser, die 500 Jahre alt sind und offenbar noch nie saniert wurden. Die werden dann mit Gerüsten von allen Seiten festgehalten, damit sie nicht umfallen. Das sieht aus wie bei uns im Osten.

schoefi schrieb am 17.6. 2002 um 16:10:19 Uhr zu

Belgien

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die keltischen Belgae, zwischen 57 und 51 v. Chr. von Cäsar unterworfen, gaben dem Land den Namen. Im 5. Jahrhundert wurde das Gebiet des heutigen Belgien Kernstück des Reichs der salischen Franken. Es wurde 843 im Vertrag von Verdun zwischen Westfranken und Ostfranken geteilt. Erst unter burgundischer Herrschaft im 15. Jahrhundert wieder geeint, kam es als Erbe Marias von Burgund durch deren Heirat mit Kaiser Maximilian I. an das Haus Habsburg, bei dem es (seit 1555 als Spanische, seit 1714 als Österreichische Niederlande) auch nach der Brabanter Revolution 1789/90 bis 1793 blieb. Dann kam es an Frankreich und blieb bis 1814 französisch; auf dem Wiener Kongress wurde es mit den Niederlanden und Luxemburg zum Königreich der Vereinigten Niederlande zusammengeschlossen.

Der Brüsseler Aufstand vom 25. 8. 1830 und die Abwehr der niederländischen Rückeroberungsversuche im September 1830 leiteten die Unabhängigkeit Belgiens ein.

Ein Nationalkongress erließ 1831 eine parlamentarisch-liberale Verfassung mit Zensuswahlrecht und wählte am 4. 6. 1831 Leopold I. von Sachsen-Coburg zum König der Belgier (1831-1865). Die Londoner Konferenz von 1831 sanktionierte in den sog. 18 und 24 Artikeln die Unabhängigkeit und garantierte die Neutralität des Landes, die von den Niederlanden jedoch erst im Londoner Vertrag vom 19. 4. 1839 anerkannt wurden. Die westlichen Teile Luxemburgs und Limburgs kamen zu Belgien. Die Annexionspläne Napoleons III. zwischen 1867 und 1870 wurden von Bismarck vereitelt. Innenpolitisch beherrschten seit 1847 die Gegensätze zwischen Klerikalen und Liberalen, seit den 1860er Jahren zwischen Flamen und Wallonen das öffentliche Leben; seit den 1880er Jahren verschärfte sich der gesellschaftliche Konflikt durch die Forderungen der Sozialisten.

Die sozialen Gegensätze wurden gemildert seit 1884 durch eine soziale Gesetzgebung und durch die Einführung eines abgestuften allgemeinen Wahlrechts 1894 (mit Plural- und Listenwahlsystem). Die Sprachenfrage verlor zunächst an Schärfe durch die Anerkennung des Flämischen als Schul-, Amts- und Gerichtssprache in den Sprachgesetzen von 1873, 1878, 1888 und 1898. König Leopold II. (1865-1909) erwarb als Privatbesitz 1885 den Kongostaat, der 1908 von Belgien als Kolonie übernommen wurde.

Nach einer durch Befürchtungen vor einem möglichen deutschen Angriff hervorgerufenen stärkeren Annäherung an Frankreich und England kehrte König Albert I. (1909-1934) zur Politik der strikten Neutralität zurück, konnte jedoch im August 1914 Einmarsch und Besetzung durch die Deutschen nicht verhindern. Die deutsche Verwaltung, die sich fast ausschließlich auf die flämische Bewegung (Rat von Flandern) stützte, verschärfte den flämisch-wallonischen Gegensatz erneut. Im Versailler Vertrag erhielt Belgien die preußischen Kreise Eupen, Malmédy und St.-Vith und in Deutsch-Ostafrika das Mandat über Rwanda und Urundi; die Neutralität wurde aufgehoben und durch eine Militärkonvention mit Frankreich und ein Bündnis mit England ersetzt. 1922/23 beteiligte Belgien sich an der Besetzung des Ruhrgebiets. 1919 wurde das allgemeine und gleiche Wahlrecht eingeführt; in den Sprachengesetzen von 1932-1938 wurde in den flämischen und wallonischen Gebieten mit Ausnahme Groß-Brüssels die Einsprachigkeit durchgeführt.

Obwohl König Leopold III. (1934-1951) 1936 versuchte, zu einer Politik der bewaffneten Neutralität zurückzukehren, überfiel Hitler im Mai 1940 Belgien; der König geriet bei der Kapitulation in Kriegsgefangenschaft und wurde auf Schloss Laeken interniert, während sich die Regierung nach London ins Exil begab. Die deutsche Militärverwaltung wurde im Juli 1944 durch eine Zivilverwaltung unter einem Reichskommissar (Gauleiter Grohé) abgelöst, die sich auf flämische Nationalisten und die Rexistenbewegung L. Degrelles stützte. Nach der Landung in der Normandie wurde Belgien im September 1944 befreit und in den Grenzen von 1920 wieder hergestellt. Leopold III., vor allem von den Wallonen als Kollaborateur abgelehnt, ging ins Exil (Königskrise); sein Bruder Charles übernahm die Regentschaft. Aufgrund einer Volksabstimmung 1950 zurückgerufen (durch 57,7 % der Abstimmenden), musste Leopold III. wenig später auf sozialistischen Druck hin (Generalstreik) seinem Sohn Baudouin die Regierung überlassen und dankte am 16. 7. 1950 ab.

Wirtschafts- und Sozialreformen wurden bereits unmittelbar nach Kriegsende eingeleitet, und das Land erholte sich in der günstigen Wirtschaftskonjunktur nach 1945 schnell von den Folgen des Krieges. Die antiklerikale Bildungspolitik der sozialliberalen Regierung van Acker führte seit 1954 zum Konflikt mit der katholischen Kirche, der aber 1958 mit dem sog. Schulpakt beigelegt wurde. 1960 gab Belgien dem ehemaligen Belgisch-Kongo und 1962 Rwanda und Urundi die Unabhängigkeit. Ein gewachsenes Selbstbewusstsein der Flamen sowie wirtschaftliche Probleme in Wallonien verschärften seit Beginn der 1960er Jahre den Sprachenstreit. 1963 wurden die Sprachgrenzen auf Basis des Abkommens von Hertoginnendal gesetzlich festgelegt. Trotzdem behielt der Konflikt seine Sprengkraft. Die Volksgruppenparteien konnten bei Parlamentswahlen erhebliche Stimmengewinne erzielen. Durch eine Verfassungsänderung wurde Belgien 1970 in vier Sprachregionen (Wallonien, Flandern, das zweisprachige Brüssel und ein deutschsprachiges Gebiet im Osten) eingeteilt. Änderungen der Sprachgrenzen sollten künftig nur durch Gesetz möglich sein, wobei die Billigung durch alle Sprachgruppen in beiden Kammern des Parlaments vorausgesetzt wurde. Eine Verfassungsänderung von 1980 markierte mit der Einrichtung von regionalen Exekutiven eine weitere Abkehr von einem zentralisierten Staatswesen. 1984 erhielt auch die deutschsprachige Gemeinschaft eine eigene politische Vertretung. Durch eine Verfassungsänderung 1988 wurde Flandern und Wallonien volle Autonomie in der Wirtschafts-, Finanz-, Energie-, Umwelt- und Kulturpolitik übertragen. Im Jahr darauf erhielt die Region Brüssel ein eigenes Statut. Eine weitere Verfassungsänderung 1993 institutionalisierte endgültig den föderalen Status Belgiens. Im selben Jahr starb König Baudouin. Sein Bruder wurde als Albert II. neuer Regent. 1996 erschütterten Polizei- und Justizskandale, 1999 ein Dioxin-Skandal das Vertrauen der Öffentlichkeit in die politischen Institutionen.

Nach dem 2. Weltkrieg stellten die Sozialisten mit A. van Acker, P. H. Spaak und C. Huysmans den Ministerpräsidenten. Von 1949 bis 1954 wurden die Kabinette von Christdemokraten (G. Eyskens, J. Duvieusart, J. Pholien und J. van Houtte) geführt. Nach den Parlamentswahlen 1954 bildete van Acker eine Koalitionsregierung mit den Liberalen. Seit 1958 regierten mit Ausnahme des Sozialisten E. Leburton (1973/74) nur noch christdemokratische Ministerpräsidenten (G. Eyskens 1958-1961 und 1968-1972, T. Lefèvre 1961-1965, P. Harmel 1965/66, P. van den Boeynants 1966-1968, L. Tindemans 1974-1978, W. Martens 1979-1981 und 1981-1992, M. Eyskens 1981, J.-L. Dehaene 1992-1999) in Koalitionsregierungen unterschiedlicher Zusammensetzung. Nach den Parlamentswahlen 1999 bildete der Liberale G. Verhofstadt eine Koalitionsregierung aus Liberalen, Sozialisten und Grünen. Erstmals seit 1958 waren die Christdemokraten damit nicht an der Regierung beteiligt.

Belgien ist Gründungsmitglied der UNO, schloss sich 1948 der WEU, 1949 dem Atlantikpakt, 1952 der Montanunion, 1958 Euratom und der EWG an. 1992 billigte das belgische Parlament das Maastrichter Vertragswerk über die Europäische Union (EU).

Einige zufällige Stichwörter

Ausbildung
Erstellt am 25.3. 2001 um 14:27:21 Uhr von Gimmetwofingers, enthält 26 Texte

Fungusakafungus
Erstellt am 29.11. 2000 um 12:39:24 Uhr von Gronkor, enthält 17 Texte

FKK-Gottesdienst
Erstellt am 5.4. 2005 um 06:38:43 Uhr von mcnep, enthält 22 Texte

Schreibblockade
Erstellt am 27.1. 2001 um 20:59:46 Uhr von Fluffhead, enthält 56 Texte

Ringelnatz
Erstellt am 2.5. 2001 um 20:18:14 Uhr von mod, enthält 25 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0486 Sek.