Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
41, davon 40 (97,56%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (36,59%) |
Durchschnittliche Textlänge |
342 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,098 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 31.1. 2000 um 09:31:23 Uhr schrieb Stöbers Greif
über Pfeffer |
Der neuste Text |
am 16.5. 2020 um 18:44:05 Uhr schrieb Christine
über Pfeffer |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 13) |
am 16.5. 2020 um 18:44:05 Uhr schrieb Christine über Pfeffer
am 20.7. 2017 um 09:52:03 Uhr schrieb Christine über Pfeffer
am 11.11. 2006 um 10:49:56 Uhr schrieb Karlo über Pfeffer
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Pfeffer«
Gewürzkrämerin schrieb am 26.3. 2001 um 13:43:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Piperis nigri fructus - Schwarzer Pfeffer
Stammpflanze: Piper nigrum L. [sich bis 10 m in die Höhe windende Liane mit herzförmigen, 5-10 cm
breiten und 8-18 cm langen, sitzenden Blättern und hängenden, bis 15 cm langen, hängenden Ähren,
welche den Blattachseln entspringen]
Verbreitung: tropisches Asien mit Ursprung im Vorland des Himalaya und/oder Südwest-Indien
Droge: die vor der Reife gesammelten und getrockneten Beeren
Herkunft: hauptsächlich aus Brasilien, Indien, Indonesien, Sawarak, daneben aber auch aus zahlreichen
weiteren Ländern des tropischen Asiens und Afrikas
Verfälschung: Ganzdroge durch fremde Früchte der Familie Piperaceae, insb. von andern Piper-sp.,
Pulverdroge insb. durch Abfälle der Weißpfeffergewinnung, z. T. aber auch durch mineralische und
pflanzliche Streckungsmittel
Inhaltsstoffe: 1,2-2,6 % ätherisches Öl zusammengesetzt aus ca. 90 % Terpenkohlenwasserstoffen und
ca. 10 % sauerstoffhaltigen Terpen (Hauptkomponenten 15-25 % Sabinen, 15-20 % Limonen, 10-15
% Caryophyllen, 10-12 % ß-Pinen und 8-12 % a-Pinen), 5-10 % scharf schmeckende Säureamide mit
Piperin als Hauptkomponente, ca. 10 % fettes Öl und ca. 45 % säurelabile Polysaccharide
Wirkungen: insb. antimikrobiell und cholagog
Anwendungsgebiete: in der Volksheilkunde innerlich als verdauungsförderndes Mittel bei
Magenbeschwerden, äußerlich als Hautreizmittel bei Neuralgien und bei Befall mit Krätze
Dosierung und Art der Anwendung: innerlich 1,5 tgl. in Einzeldosen von 0,3-0,6 g
Sonstige Nutzung: eines der im Haushalt am häufigsten genutzen Gewürze
Marc, der Spitzenkoch schrieb am 28.10. 2001 um 14:16:49 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Bison - Carpaccio ( für 4 Personen)
Zutaten:Mengen:
dunkles Bier160ml
Zwiebeln, gehackt60ml
Knoblauch, gehackt15ml(1 Essl.
Canola-Öl (')30ml (2 Essl.)
Rotwein, trocken30ml (2 Essl.)
Bisonfleisch, hergerichtet400g (Stück)
Petersilie, gehackt30ml(2 Essl.
Pfefferkörner, schwarz, zerquetscht30ml (2 Essl.)
Korianderblätter, gehackt30ml(2 Essl.
Dijon-Senf60ml
(x) auch Walnussöl oder Olivenöl (XX)auch glattblättrige Petersilie, gehackt
Zubereitung
1. Vermische Bier, Zwiebeln, Öl und Wein. Bringe die Mischung zum leichten Kochen und stelle diese Marinade zum Abkühlen
beiseite.
2.Füge das Fleisch hinzu und kühle es mindestens 24 Stunden (länger, wenn das Fleisch fester werden soll).
3.Trenne das marinierte Fleisch von der Flüssigkeit und tupfe es trocken. Erhitze (trockne) es in einer sehr heißen Pfanne mit 45 ml
l(3 Essl.) Öl und kühle es.
4.Bestreiche das Fleisch mit Dijon-Senf.
5. Vermische die gehackte Petersilie, die Pfefferkörner und die Korianderblätter und wälze das Fleisch in dieser Kräutermischung.
Bringe (die Rolle) das gerollte Stück teilweise zum Gefrieren, damit es sich leichter schneidet.
6.Schneide das Fleisch sehr dünn.
7.Richte die Fleischscheiben auf gemischtem Gemüse (Salat) an und besprühe alles mit extra virgin Olivenöl.
Einige zufällige Stichwörter |
Mein-Tag-war-so-schlimm
Erstellt am 25.3. 2004 um 18:34:00 Uhr von NurfürDich!, enthält 12 Texte
Traumschiff
Erstellt am 14.11. 2001 um 21:26:32 Uhr von Grobianismusliga, enthält 12 Texte
Wohlwollen
Erstellt am 19.2. 2006 um 16:12:22 Uhr von jiegelaber, enthält 9 Texte
CDU-Politiker
Erstellt am 12.9. 2011 um 18:03:10 Uhr von Agnieska, enthält 5 Texte
|