Gartenzwerg
Bewertung: 8 Punkt(e)
Gartenzwerge sind ein Symbol für den Mißerfolg der sexuellen Revolution in Deutschland.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 66, davon 66 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 32 positiv bewertete (48,48%) |
Durchschnittliche Textlänge | 209 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,682 Punkte, 20 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 23.10. 1999 um 15:45:00 Uhr schrieb Thomas über Gartenzwerg |
Der neuste Text | am 5.7. 2024 um 10:51:28 Uhr schrieb Arbeitskreis Tortur über Gartenzwerg |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 20) |
am 5.7. 2024 um 10:51:28 Uhr schrieb
am 5.7. 2024 um 10:28:21 Uhr schrieb
am 5.9. 2003 um 16:59:55 Uhr schrieb |
Gartenzwerge sind ein Symbol für den Mißerfolg der sexuellen Revolution in Deutschland.
Mein Lieblingsgartenzwerg steht aufrecht vor einem Holzkasten mit einem Schlitz im Deckel. Er hält in seinem pummeligen Händchen einen zusammengefalteten Stimmzettel und macht ein Gesicht, als fühle er sich gerade sehr wichtig.
Putzig, nicht?
In der Oberstufe (mitte der 80er) habe ich für ein Projekt im Kunst-Grundkurs mal eine Fotoserie »Metamorphosen eines Gartenzwergs« gemacht. Zu diesem Zweck mußte ich in der Kaufhalle einen Plastik-Gartenzwerg (ich nahm das Modell mit der großen Möhre in den Händen...) erwerben, was mir ziemlich peinlich war. Na, wenigstens habe ich eine Eins bekommen.
Ich wohne in einer netten adretten Reihenhaussiedlung mit netten adretten Vorgärten und netten adretten Kindern die nett und adrett im Hof spielen und den dazugehörigen netten adretten Müttern die nett und adrett in der Küche stehen und mit netten adretten Vätern die Samstags nett und adrett ihr Auto waschen.
Manchmal nehme ich mein nettes adrettes Steckenpferd und reite nett und adrett durch die netten adretten Vorgärten meiner netten adretten Nachbarn und unterhalte mich nett und adrett mit den netten adretten Gartenzwergen.
...Große und Kleine, sie leben im Garten und in unserer Phantasie. Sind sie lebende Elementargeister, geschaffen durch unseren Verstand? Elfen, Fabelwesen,Phantasiegeschöpf oder doch nur Trash diese fleißigen zu kurz geratenen Personen. Ich wünschte mir auf jeden Fall das sie öfter bei mir vorbeischauen und in meiner Küche aufräumen würden....
Polykarp. So hieß der Gartenzwerg in »Damals war es Friedrich«, ich glaube, das haben wir in der fünften oder vielleicht sechsten Klasse vorgelesen bekommen. Schönes Buch, aber traurig, über den zweiten Weltkrieg & die Judenverfolgung etc. Polykarp war der Gartenzwerg des unfreundlichen Hausmeisters, er hatte was gegen Kinder & ganz besonders gegen Friedrich (weil er Jude war)... am Ende des Buches kommen alle nach dem Bombenalarm wieder aus dem Bunker raus, finden Friedrich, den, wen ich mich nicht irre, eben jener Hausmeister nicht hineingelassen hatte, tot, und der Hausmeister bedauert, daß Polykarps Zipfelmütze abgebrochen ist...
Einige zufällige Stichwörter |
Tuberkulose
Insektensterben
Bowie
Herbstdepression
Wellensittich
|