Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 21, davon 21 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (47,62%)
Durchschnittliche Textlänge 294 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,619 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.10. 2000 um 20:24:44 Uhr schrieb
Gronkor über Amphitheater
Der neuste Text am 31.12. 2007 um 23:19:10 Uhr schrieb
rinah über Amphitheater
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 31.12. 2007 um 23:18:33 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Amphitheater

am 22.5. 2005 um 19:00:01 Uhr schrieb
Hannes über Amphitheater

am 27.2. 2003 um 12:37:11 Uhr schrieb
radon über Amphitheater

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Amphitheater«

Entenhausener schrieb am 22.2. 2001 um 09:49:24 Uhr zu

Amphitheater

Bewertung: 2 Punkt(e)

In München sollte ja das Olympia-Stadion zur Fußballtauglichkeit umgebaut werden. Aber das ist geplatzt. Es ist einfach schon zu sehr Kulturerbe geworden - so schnell geht das! Jetzt wird fieberhaft ein neuer Platz für ein neues Stadion gesucht, damit das WM-Eröffnungsspiel doch noch in München stattfinden kann.
Dem Bürgermeister paßt das natürlich nicht, weil das Olympia-Stadion dann bald als einsame Denkmalruine herumsteht. Der FCBayern dagegen sieht das locker und sagt:
In Rom wird das Kollosseum schon seit 2000 Jahren nicht mehr bespielt, und immer noch rennen die Leute hinein.

tedin schrieb am 1.2. 2002 um 16:55:45 Uhr zu

Amphitheater

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Spieltage in Amphitheater, Circus und Theater begannen allgemein bei Tagesanbruch und endeten in der Regel mit Sonnenuntergang, wurden aber zum Teil, in der Kaiserzeit sogar recht häufig, auch unter Fackelbeleuchtung bis in die Nacht hinein weitergeführt. Man kleidete sich festtagsmäßig, es gab genaue Bestimmungen hierüber, die für alle Normalbürger weithin z.B. das Tragen von weißen Togen festlegten, auch wenn zwischenzeitlich auch bunte Farben zugelassen worden sind, mit welcher Kleidung man zu erscheinen hatte. Diese Feste begannen jeweils mit minutiös einzuhaltenden Eröffnungsritualen, die selbst bei kleinsten Irritationen und Störungen der formalen Abläufen komplett wiederholt werden mußten, um die Götter nicht mit Geringschätzung zu ärgern.

lowin schrieb am 3.2. 2002 um 04:44:29 Uhr zu

Amphitheater

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die entsprechenden Bauwerke in den italischen Landstädten und in den Provinzen waren zwar kleiner, boten aber fast stets mehreren tausend Menschen Platz. Man schätzt zwischen 5.000 und 20.000 Menschen. Heute finden sich guterhaltene Amphitheater z.B. in Verona, Arles, Nimes, El Djem (Tunesien), Brugg (Schweiz). Es gab im gesamten römischen Reich 176 bekannte Amphitheater . Die einheitlich gestaltete Außenfront dieser Bauwerke war durch Pfeiler, Bogen und Treppen gegliedert. Die Besucher der für die unteren und mittleren Sitzreihen begaben sich in das tiefer angelegte Innere. So konnten sich die Zuschauer dort über einen Rundgang, von welchem Treppen zu den einzelnen Sitzreihen abgingen, begeben. Dagegen waren die obersten Plätzen zum Beispiel im Colosseum nur von außen über Freitreppen zu erreichen.

Einige zufällige Stichwörter

verpassen
Erstellt am 6.4. 2001 um 15:12:13 Uhr von Nils, enthält 17 Texte

Vampirtintenfisch-aus-der-Hölle
Erstellt am 22.12. 2006 um 11:44:15 Uhr von platypus, enthält 8 Texte

Whisky
Erstellt am 20.1. 2001 um 23:52:43 Uhr von Michael Keukert, enthält 58 Texte

Flash-Fiction
Erstellt am 4.10. 2024 um 18:45:45 Uhr von Schreiberling, enthält 7 Texte

Halbelf
Erstellt am 10.2. 2000 um 16:59:34 Uhr von Mandy, enthält 76 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0374 Sek.