Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 28, davon 28 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 17 positiv bewertete (60,71%)
Durchschnittliche Textlänge 411 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,107 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.10. 2002 um 22:13:53 Uhr schrieb
stormvogel über Tschetschenien
Der neuste Text am 22.5. 2008 um 19:22:15 Uhr schrieb
tootsie über Tschetschenien
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 2.11. 2002 um 23:21:57 Uhr schrieb
stormvogel über Tschetschenien

am 1.9. 2004 um 18:35:36 Uhr schrieb
Das Gift über Tschetschenien

am 27.10. 2002 um 11:37:12 Uhr schrieb
stormvogel über Tschetschenien

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tschetschenien«

stormvogel schrieb am 25.10. 2002 um 22:18:28 Uhr zu

Tschetschenien

Bewertung: 3 Punkt(e)

Besonders besorgniserregend ist, dass dabei systematisch vor allem junge Männer »verschwinden«. Sie werden in Filtrationslagern oder an so genannten Filtrationspunkten festgehalten und gefoltert. Gegen große Geldsummen ist es in einigen Fällen möglich, sie »freizukaufen«. In vielen Fällen »verschwinden« sie jedoch spurlos, bis irgendwann Leichen gefunden werden, die deutliche Misshandlungsspuren aufweisen. So geht auch die Menschenrechtsorganisation »International Helsinki Federation for Human Rights« davon aus, dass jeden Monat zwischen 50 und 80 junge Zivilisten von russischen Soldaten ermordet werden. In den Berichten über Folterungen in den Filtrationslagern, ist immer wieder die Rede davon, dass das Opfer nach der Folter nicht mehr zeugungsfähig ist oder an den Misshandlungen stirbt. Dies bestätigt die Befürchtung der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), dass es die Absicht der russischen Führung sein könnte, eine ganze Generation tschetschenischer Männer auszurotten.

stormvogel schrieb am 25.10. 2002 um 22:13:53 Uhr zu

Tschetschenien

Bewertung: 2 Punkt(e)

Unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung führt Rußland zum zweiten Mal innerhalb von wenigen Jahren Krieg in Tschetschenien. Alle Hoffnung auf eine Verbesserung der Beziehungen zwischen Moskau und Grosny wurden damit zunichte gemacht. Hunderttausende sind inzwischen vertrieben worden. In den von russischen Truppen besetzten Teilen Tschetscheniens herrscht ein durch das Militär kontrollierter Ausnahmezustand.

Seit den Anschlägen gegen die USA vom 11. September 2001 ist der internationale Protest gegen das Vorgehen der russischen Truppen in Tschetschenien verstummt. Unter dem Deckmantel des »Kampfes gegen den Terrorismus« lässt der russische Präsident Vladimir Putin einen blutigen Krieg gegen die Zivilbevölkerung Tschetscheniens führen, der nur durch den Druck der europäischen Staaten und der USA auf die russische Regierung gestoppt werden kann. Die Tschetschenen werden kollektiv als Terroristen diffamiert, die enge Verbindungen zu den afghanischen Taliban unterhalten sollen.


Besonders brutal gingen Soldaten in jüngster Zeit in der drittgrößten tschetschenischen Stadt Argun vor, die mit wenigen Unterbrechungen von Anfang November 2001 bis Anfang Januar 2002 von der Außenwelt abgeschnitten war. Hier kommt es nahezu täglich zu Schußwechseln zwischen Russen und tschetschenischen Kämpfern. Die Zivilbevölkerung gerät ins Kreuzfeuer und ist während den »Säuberungen« der Willkür der russischen Soldaten hilflos ausgeliefert.

info schrieb am 10.1. 2003 um 09:46:08 Uhr zu

Tschetschenien

Bewertung: 2 Punkt(e)

Russen lassen Blüm und Wallraff nicht einreisen
Köln (AP)
Der Schriftsteller Günter Wallraff, der ehemalige CDU-Politiker Norbert Blüm und Cap-Anamur-Gründer Rupert Neudeck sind in einem ungewöhnlichen Versuch gescheitert, sich vor Ort über die Menschenrechtssituation in Tschetschenien zu informieren. Die russischen Behörden wiesen die drei auf einem Moskauer Flughafen ab. Wallraff sagte am Mittwoch in Köln der AP, sie seien nach der Ankunft am Dienstagnachmittag sofort von der Geheimpolizei ausgesondert worden.

Beamte in Uniform und Zivil hätten in rüder und aggressiver Weise verlangt, sie sollten sofort mit derselben Lufthansa-Maschine nach Deutschland zurückfliegen, obwohl alle drei im Besitz gültiger Einreisevisa gewesen seien, berichtete Wallraff. Blüm sei sogar ein Gang zur Toilette verwehrt worden.

edge schrieb am 25.10. 2002 um 23:21:00 Uhr zu

Tschetschenien

Bewertung: 4 Punkt(e)

in moskau droht den geiseln in der oper ab morgen früh die erschiessung. hat wer eigenlich mehr als nur notiz von dem geiseldrama genommen? es brennt überall auf der welt und das feuer kommt immer näher: »was hab ich damit zu tunwar gestern für immer mehr menschen.

stormvogel schrieb am 30.10. 2002 um 10:54:59 Uhr zu

Tschetschenien

Bewertung: 1 Punkt(e)

Russische Expansion im Kaukasus
Teil 1

Seit dem 16. Jahrhundert versuchten die russischen Zaren, das tschetschenische Siedlungsgebiet unter ihre Kontrolle zu bringen. Erste Vorstöße in diese Region unternahm bereits Zar Iwan IV. (»Iwan der Schreckliche«) nach der Unterwerfung der tatarischen Khanate von Kasan (1552) und von Astrachan (1556).

Auch Zar Boris Godunow drang einige Male ins Kaukasus-Vorland vor. Nach 1606 unterblieben weitere russische Vorstöße für mehr als 150 Jahre.
(Fortsetzung folgt)

Einige zufällige Stichwörter

Markt
Erstellt am 2.12. 2000 um 16:22:12 Uhr von Käsfrau, enthält 94 Texte

Alles-wird-immer-schlimmer
Erstellt am 28.3. 2010 um 10:58:04 Uhr von Baumhaus, enthält 6 Texte

Einschweißen
Erstellt am 16.6. 2005 um 10:37:02 Uhr von Jana, enthält 5 Texte

SchuhFluoroskop
Erstellt am 4.10. 2003 um 09:44:39 Uhr von SPIEGEL ONLINE, enthält 5 Texte

beigedrucktem
Erstellt am 6.11. 2013 um 20:23:13 Uhr von hotti, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0306 Sek.