>Info zum Stichwort Büdchen | >diskutieren | >Permalink 
prediger schrieb am 4.1. 2007 um 10:59:35 Uhr über

Büdchen

Leitungswasser war früher ungekocht ein gesundheitliches Risiko. Die Arbeiter tranken stattdessen Bier und Schnaps, deren Konsum von den Zechen- und Fabrikbesitzern zuerst durch so genannte „Schnapsspenden“ unterstützt wurde. Um den um sich greifenden Alkoholismus einzudämmen, förderten die Städte die Einrichtung von Trinkhallen, an denen Mineralwasser und andere alkoholfreie Getränke angeboten wurden. Sie entstanden hauptsächlich vor den Werktoren von Zechen oder Fabriken, später auch an anderen öffentlichen Plätzen. Die meisten wurden von ehemaligen oder nicht mehr arbeitsfähigen Bergleuten oder Kriegsveteranen betrieben.

Im Laufe der Zeit änderte und erweiterte sich das Sortiment immer mehr. Inzwischen findet man in Trinkhallen fast alles, was man nebenbei, nach Ladenschluss oder am Wochenende, brauchen könnte: Getränke (auch alkoholische), Tabakwaren, Zeitungen und Zeitschriften, Süßigkeiten, Eiswaren und Lebensmittel für den täglichen Bedarf, mittlerweile auch Telefonkarten und Mobiltelefon-Aufladungen. Die Öffnungszeiten wurden an die Öffnungszeiten von Kneipen und Gaststätten angeglichen. Trinkhallen sind zum Ausschank alkoholfreier Getränke berechtigt. Im Zuge der Lockerung der Öffnungs-/Ausschankzeiten können Trinkhallen heute rund um die Uhr betrieben werden wie ihre Konkurrenz, die 24-Stunden-Tankstellen.

Trinkhallen werden eingeteilt in begehbare und nicht begehbare. Bei ersteren kann der Kunde einen kleinen Laden betreten. Nicht begehbare Trinkhallen verkaufen die Waren durch eine Luke nach draußen.

Gebundene Trinkhallen gehören zu einer Unternehmenskette und werden verpachtet, wobei der Pächter verpflichtet ist, bei bestimmten Lieferanten zu deren Bedingungen einzukaufen. Nicht gebundene Trinkhallen können ihren Einkauf frei gestalten. Sie werden oft sehr teuer weiterverkauft oder weitergegeben, da die Gewinnspannen hier eindeutig höher sind.


Lokale Varianten [Bearbeiten]
Wasserhäuschen [Bearbeiten]
Wasserhäuschen in OffenbachDie ersten Wasserhäuschen entstanden in Frankfurt am Main in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als es erstmals gelang, Mineralwasser (in Frankfurt Bizzelwasser genannt) in Flaschen abzufüllen und so zu verschließen, dass der Gasdruck erhalten blieb. 1899 wurde die Firma Jöst gegründet, der bis 1971 die meisten Frankfurter Trinkhallen gehörten. Dann wurde der größte Teil von ihnen an die Brauerei Henninger verkauft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zeitweise bis zu 800 Wasserhäuschen in Frankfurt am Main, was u. a. dem Umstand zu verdanken war, dass ihre Öffnungszeiten nicht an die lange Zeit rigiden Ladenschlusszeiten gebunden waren. Abends und am Wochenende konnten sich die Bürger nirgendwo anders mit Lebensmitteln versorgen, zumal auch die Tankstellen damals noch vorwiegend vom Benzinverkauf lebten und keine Supermärkte waren.

In der Nachkriegszeit waren die Wasserhäuschen deshalb eine notwendige, wenn auch von von der Obrigkeit ungeliebte Einrichtung. Lärm- und Geruchsbelästigung, das Fehlen von Toiletten und nicht zuletzt alkoholisierte Wasserhäuschen-Stammgäste (in Frankfurt als Volleul' oder Hefköpp bezeichnet) führten dazu, dass Anwohner und Investoren gegen Wasserhäuschen vorgingen und die Behörden sich mit der Erteilung oder Verlängerung von Konzessionen zurückhielten. Außerdem übernahmen die Shops der Tankstellen zum Teil die Funktion von Wasserhäuschen.

Erst ab Mitte der achtziger Jahre sorgte eine Wasserhäuschen-Nostalgie dafür, dass das „Wasserhäuschensterben“ nachließ. Eigentümer der ca. 280 verbliebenen Frankfurter Wasserhäuschen sind heute zumeist Großbrauereien und Getränkeverlage, die den Stand an den Betreiber verpachten. Das Wasserhäuschen ist daher bis heute aus dem Frankfurter Alltag nicht wegzudenken. Bekennende Wasserhäuschen-Fans sind z. B. die Schriftsteller Martin Mosebach und Eckhard Henscheid.


Würstelstand [Bearbeiten]Der Würstelstand ist eine österreichische Variante, deren Schwerpunkt allerdings bei Imbiss liegt.




   User-Bewertung: /
Ganze Sätze machen das Assoziieren und Blasten interessanter!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Büdchen«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Büdchen« | Hilfe | Startseite 
0.0069 (0.0008, 0.0048) sek. –– 822169562