>Info zum Stichwort Dichter | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 5.4. 2010 um 03:13:14 Uhr über

Dichter


Robert Creeley (* 21. Mai 1926 in Arlington, Massachusetts; † 30. März 2005 in Odessa, Texas) war ein amerikanischer Dichter und Autor von mehr als 60 Büchern. Er wird gewöhnlich den Black Mountain poets zugeordnet, obwohl seine Verstechnik sich von den Vertretern dieser Schule unterschied. Er war mit Charles Olson, Robert Duncan, Allen Ginsberg und John Wieners befreundet.


Robert Creeley und Allan Graham während der Aufnahmen zu »Add-Verse« (2004), Foto von Gloria GrahamLange Jahre lehrt er in Buffalo (New York). Er lebte in Waldoboro (Maine), Buffalo und in Providence (Rhode Island), wo er an der Brown University lehrte. Er bekam den Lannan Foundation Lifetime Achievement Award verliehen.

Geboren wurde Creeley in Arlington, Massachusetts. Ab 1943 besuchte er Harvard, unterbrach aber das Studium, um im American Field Service in Burma und in Indien 1944-5 zu dienen. 1946 kehrte er nach Harvard zurück, erwarb seinen Bachelor-Grad aber 1955 am Black Mountain College. Den Master-Grad erwarb er 1960 an der University of New Mexico. Er begann seine akademische Karriere, indem er zwei Semester am Black Mountain College unterrichte, lehrte an verschiedenen Hochschulen und wurde schließlich 1967 Professor für englische Literatur amBlack Mountain II“, d. h. an der State University of New York at Buffalo.

Werke [Bearbeiten]
Gedichte. Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag, 1967, edition suhrkamp 227, Amerikanisch und deutsch - übertragen und mit einem Nachwort versehen von Klaus Reichert
Mister Blue. Sechzehn Geschichten. Übersetzt von Klaus Reichert. (Frankfurt/Main), Insel, (1964)
Gedichte. Berlin, Literarisches Colloquium Berlin, 1984. Amerikanisch und deutsch - übersetzt von Michael Mundhenk.
Gedichte. Aus dem Amerikanischen von Klaus Reichert. Residenz,Salzburg, 1988. 343 S
Die Goldgräber. Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Klaus Reichert. Salzburg / Wien, Residenz Verlag 1992
Fenster. Neue Gedichte. Aus dem Amerikanischen von Klaus Reichert. Salzburg u. Wien, Residenz, 1997
Alles, was es für immer bedeutet. Gedichte. Aus dem Amerikanischen von Mirko Bonné. Salzburg u. Wien, Jung und Jung, 2006
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Robert Creeley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Robert Creeley • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Robert Creeley in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Biografie in der NNDB (englisch)
Normdaten: Personennamendatei (PND): 118670514 | Library of Congress Control Number (LCCN): n 79043504 | Virtual International Authority File (VIAF): 24949
Personendaten
NAME Creeley, Robert
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 21. Mai 1926
GEBURTSORT Arlington, Massachusetts
STERBEDATUM 30. März 2005
STERBEORT Odessa, Texas

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Creeley“
Kategorien: Autor | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (21. Jahrhundert) | Literatur (Englisch) | Literatur (Vereinigte Staaten) | Lyrik | Erzählung | Essay | US-Amerikaner | Geboren 1926 | Gestorben 2005 | Mann


   User-Bewertung: -1
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Dichter«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Dichter« | Hilfe | Startseite 
0.0253 (0.0201, 0.0040) sek. –– 885935873